20271.jpg20271.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 20271
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sabine Geyer & Susanne Daiber

Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychotherapie im Alter ist ein häufig vernachlässigtes Thema. Obwohl ca. 25% der Über-70-Jährigen an psychischen Störungen leiden, gibt es für sie kaum Behandlungsangebote. Nach der Vorstellung eines stationären gerontopsychosomatischen Behandlungskonzepts werden hier die Besonderheiten der Altersdepression und deren Behandlung diskutiert. Neben kognitiv-behavioralen Interventionen wird an einem Fallbeispiel das Vorgehen mit einer Lebensrückblicksintervention verdeutlicht. Ältere Patienten profitieren von einer stationären gerontopsychosomatischen Behandlung mit altersadaptierten psychotherapeutischen Interventionen und internistisch-geriatrischer Fachkompetenz.

Abstract:
Psychotherapy with older adults is an often neglected issue. Although about 25% of over 70-year olds experience mental health problems, there are few treatment options. The following paper describes an inpatient geronto-psychosomatic treatment approach. Depressive disorders together with dementia are the most common difficulties experienced in older age, and therefore the characteristics and the treatment of depression in older age is discussed and illustrated with a case study. Behavioral approaches and extracts from life review therapy will be described. The summary shows that older patients can benefit from an inpatient geronto-psychosomatic treatment approach as well as from psychotherapeutic interventions adapted to older adults and internal-geriatric expertise.
Simon Forstmeier, Moyra Mortby & Andreas Maercker S. 9–25Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 9-25
Christine Knaevelsrud, Maria Böttche & Philipp Kuwert S. 27–40Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40
Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob & Birte Weinheimer S. 41–53Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53
Angelika I.T. Thöne-Otto & Kristin Hartwig S. 55–69Aktiv leben mit Alzheimerkrankheit. Fallbeispiel für neuropsychologischverhaltenstherapeutische Interventionen bei Patienten mit beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 55-69
Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz S. 71–83Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83
Sabine Geyer & Susanne Daiber S. 85–98Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98
Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg S. 99–109Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109
Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel S. 111–125Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125
Gertrud M. BackesS. 127–132Das Zentrum Altern und Gesellschaft der Universität Vechta (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 127-132