20273.jpg20273.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 20273
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel

Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In verhaltenstherapeutischen Sozialkompetenztrainings, etwa im Rahmen der Depressionstherapie, werden zur Übung sozial kompetenten Verhaltens üblicherweise Situationsbeschreibungen vorgegeben, wobei unklar ist, ob für ältere Teilnehmer die gleichen Situationen relevant sind wie für Jüngere. Jüngere und ältere Probanden (N=102) beurteilten hier Beschreibungen sozialer Problemsituationen nach Hinsch und Pfingsten (2007), die sich drei Situationskategorien zuordnen lassen, hinsichtlich Auftretenshäufigkeit und subjektiver Schwierigkeit. Ältere betrachteten die Regulierung alltäglicher Konflikte in Nahbeziehungen (»Beziehungssituationen«) als ebenso schwierig wie die Kontaktaufnahme mit Unbekannten (»Sympathie gewinnen«). Leichter fiel ihnen das Durchsetzen eigener Rechte. Jüngere hingegen schätzten »Beziehungssituationen« leichter ein als »Sympathie gewinnen« und ähnlich schwierig wie das Durchsetzen eigener Rechte. Die unterschiedlichen Relevanzhierarchien sprechen dafür, Übungssituationen und Materialien von Sozialkompetenztrainings an ältere Teilnehmer anzupassen.

Abstract:
We examined age-specific relevance of different types of social situations used in exercises as part of social skills trainings. Young and elderly participants (N=102) were asked to rate written descriptions of three different categories of social situations for difficulty and frequency. In the elderly, situations implicating conflict management in close relationships were considered as relatively difficult in contrast to the younger group. Age-specific patterns in perceived difficulty regarding different types of social situations should be considered in social skills trainings for the elderly.
Simon Forstmeier, Moyra Mortby & Andreas Maercker S. 9–25Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 9-25
Christine Knaevelsrud, Maria Böttche & Philipp Kuwert S. 27–40Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40
Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob & Birte Weinheimer S. 41–53Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53
Angelika I.T. Thöne-Otto & Kristin Hartwig S. 55–69Aktiv leben mit Alzheimerkrankheit. Fallbeispiel für neuropsychologischverhaltenstherapeutische Interventionen bei Patienten mit beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 55-69
Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz S. 71–83Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83
Sabine Geyer & Susanne Daiber S. 85–98Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98
Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg S. 99–109Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109
Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel S. 111–125Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125
Gertrud M. BackesS. 127–132Das Zentrum Altern und Gesellschaft der Universität Vechta (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 127-132