20270.jpg20270.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 20270
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz

Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Erkrankung eines Menschen an Demenz oder an einem Schlaganfall verändert auch das Leben der betreuenden Angehörigen. Betreuende Partner sind aufgrund der engen Beziehung zum Erkrankten besonderen Belastungen und entsprechenden Folgen, wie einer Verminderung der Lebensqualität und der Entwicklung psychischer Beschwerden, ausgesetzt. Das partnerschaftliche Erleben kann sich vor allem hinsichtlich der Rollendefinition, der Qualität der Beziehung, der Intimität und der Kommunikation verändern. Fallbezogen werden gruppenspezifische Interventionstechniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt, mittels derer Partner von Demenzund Schlaganfallpatienten bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützt und psychosoziale Belastungsfolgen, wie depressiveund Angstsymptome reduziert werden können.

Abstract:
Dementia and strokes also change the life of care giving spouses. Spouses and life partners are especially exposed to burdens like impairments in quality of life and the development of psychological troubles. The experience of the partnership changes in role definition, quality of relationship, intimacy and communication. Practically suitable intervention techniques from group therapeutic cognitive behavior therapy, which help relatives cope with their tough life situation and reduce burden, like depressive and anxiety symptoms, are introduced.
Simon Forstmeier, Moyra Mortby & Andreas Maercker S. 9–25Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 9-25
Christine Knaevelsrud, Maria Böttche & Philipp Kuwert S. 27–40Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40
Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob & Birte Weinheimer S. 41–53Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53
Angelika I.T. Thöne-Otto & Kristin Hartwig S. 55–69Aktiv leben mit Alzheimerkrankheit. Fallbeispiel für neuropsychologischverhaltenstherapeutische Interventionen bei Patienten mit beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 55-69
Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz S. 71–83Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83
Sabine Geyer & Susanne Daiber S. 85–98Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98
Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg S. 99–109Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109
Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel S. 111–125Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125
Gertrud M. BackesS. 127–132Das Zentrum Altern und Gesellschaft der Universität Vechta (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 127-132