20272.jpg20272.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 20272
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg

Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ältere Paare berichten oft über ähnliche Partnerschaftsprobleme wie jüngere. Häufig gehören Schwierigkeiten in der gemeinsamen Kommunikation, verletzende Meinungsverschiedenheiten und ein unbefriedigendes Alltagsleben dazu. Ein speziell ältere Paare betreffendes Thema ist jedoch der Übergang in den Ruhestand. Viele Paare freuen sich auf den gemeinsamen Lebensabend, sind dann aber von dessen Verlauf und den dadurch hervorgerufenen Konflikten enttäuscht. Nach einem kurzen Überblick über die Situation älterer Paare in Deutschland geht es in dem anschließenden Fallbericht vor allem um die bedeutsamen Fähigkeiten zur gemeinsamen Kommunikation sowie zum Problemlösen, die den Beziehungsalltag sehr beeinflussen.

Abstract:
Older couples often report problems similar to the ones younger couples have. Examples are conflicting situations in their everyday communication, hurtful ways of arguing with the spouse or problems in sharing their everyday life experiences with each other. An aspect that mostly older couples have to deal with is the transition of one or both spouses to retirement. After a short introduction to couple life in older age, the case conception focuses on important and useful techniques for couple’s everyday lives like communication and problem-solving trainings.
Simon Forstmeier, Moyra Mortby & Andreas Maercker S. 9–25Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 9-25
Christine Knaevelsrud, Maria Böttche & Philipp Kuwert S. 27–40Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40
Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob & Birte Weinheimer S. 41–53Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53
Angelika I.T. Thöne-Otto & Kristin Hartwig S. 55–69Aktiv leben mit Alzheimerkrankheit. Fallbeispiel für neuropsychologischverhaltenstherapeutische Interventionen bei Patienten mit beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 55-69
Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz S. 71–83Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83
Sabine Geyer & Susanne Daiber S. 85–98Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98
Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg S. 99–109Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109
Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel S. 111–125Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125
Gertrud M. BackesS. 127–132Das Zentrum Altern und Gesellschaft der Universität Vechta (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 127-132