1033134.jpg1033134.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 1033134
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2025-2-51
»supervision«
abonnieren
Johanna Hodde

(Wir) Wanderer über dem Nebelmeer (PDF)

Über die Reflexion von Lebenswegen im Kunstcoaching

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Fernab vom Treiben der Welt laden Kunstwerke zum Verweilen und zur Reflexion ein. Kunstwerke handeln von der Welt da draußen, ohne bloße Abbilder dieser Welt zu sein. Dabei reflektieren sie die Kultur, der sie entstammen, und sie transportieren zugleich zeitund kulturübergreifende, allgemein-menschliche Thematiken. Darin liegt das Geheimnis, dass sich ein jeder Betrachter von etwas berührt fühlt, das ihn angeht. Er sieht nicht nur ein Bild an der Wand, sondern sich im Verhältnis zu diesem Gegenüber. Am Beispiel des Gemäldes Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich wird gezeigt, wie sich mit einem solchen Kunstwerk in Coachingprozessen arbeiten lässt.

Abstract:
Far away from the hustle and bustle of the world, museum spaces and the works of art they house invite visitors to linger and reflect. Works of art are about the world out there, without being mere images of this world. They reflect the culture from which they originate and at the same time convey cross-cultural, general human themes. Therein lies the secret that every viewer feels touched by something that concerns them. They not only see a picture on the wall, but also themselves in relation to this counterpart. The painting The Wanderer above the Sea of Fog is used as an example to show how such a work of art can be used in coaching processes.
Ahuti Alice Müller, Mirjam Weigand, Ullrich Beumer & Andreas Nolten S. 2Editorial (PDF)
Ullrich BeumerS. 3–11Raus aus dem Sessel (PDF)
Generative Räume für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
Mirjam Weigand, Friedhard Teuffel, Steve Bergmann & Thomas Loer S. 12–17Ein Raum, vier Perspektiven (PDF)
Der Beratungsraum als Spiegel von Funktion, Atmosphäre und Wahrnehmung
Ahuti Alice MüllerS. 18–24Gestaltung von Beratungsräumen - Worauf sollten Sie achten? (PDF)
Kriterien und Anregungen
Andreas BrünenS. 25–31Bitte nehmen Sie doch Platz … (PDF)
Die unsichtbare Wirkung von Setting und Sitzordnung
Ullrich Beumer & Ahuti Alice Müller S. 32–36Diagnostische Methoden zur Arbeit mit Räumen (PDF)
Manuela MeierS. 37–38Räume vor Ort (PDF)
Was erzählen uns die Räume über die Teams und Organisationen?
Manuela MeierS. 39–40Wiener Beratungsräume (PDF)
Ein kollegialer Austausch über die Räume in Supervision und Coaching
Hanna Lütjen & Esther Binder S. 41–46Ab jetzt zur Untermiete! (PDF)
Abschied vom eigenen Beratungsraum
Hannes HartmannS. 47–50Der szenische Raum (PDF)
Johanna HoddeS. 51–58(Wir) Wanderer über dem Nebelmeer (PDF)
Über die Reflexion von Lebenswegen im Kunstcoaching
Ronny JahnS. 59Der perfekt gestaltete Beratungsraum (PDF)
Wenn die Kulisse wichtiger wird als das Stück
Erhard TietelS. 60–62Rezension von: Jens Kersten, Claudia Neu & Berthold Vogel (2022): Das Soziale-Orte-Konzept (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Eva Illouz (2024). Explosive Moderne. Berlin: Suhrkamp, 447 Seiten, 32 € (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Anne Rabe (2023). Die Möglichkeit von Glück (PDF)
Peter AltvaterS. 64Rezension von: Martin Lüdemann, Markus G. Feil & Celina Rodriguez Drescher (Hrsg.) (2024). Systemischpsychodynamische Organisationsberatung (PDF)