33810.jpg33810.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2020
Bestell-Nr.: 33810
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2020-4-28
»supervision«
abonnieren
Jan Bleckwedel

Einen Auftrag zurückgeben (PDF)

Eine Geschichte von professioneller Courage und Demut

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Supervisoren*innen beanspruchen keine operative Macht, andererseits tragen sie, als unabhängige Instanz, eine besondere Verantwortung für die Einhaltung fachlicher und ethischer Standards. Bei gravierenden Unstimmigkeiten können sie einen Auftrag zurückzugeben. Der Artikel schildert in einer fiktiven Erzählung die Geschichte einer solchen Rückgabe und erörtert dabei Themen von Macht und Ohnmacht, professioneller Courage und professioneller Demut.

Abstract:
Supervisors do not claim any operational power, but on the other hand, as an independent authority, they bear a special responsibility for the observance of professional and ethical standards. In case of serious discrepancies they can return an assignment. The article tells the story of such a return in a fictional narrative, discussing issues of power and powerlessness, professional courage and professional humility.
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 2Editorial (PDF)
Daniela Niesta Kayser  & Eva Jonas S. 3–10Zivilcourage und Hilfeverhalten (PDF)
Wie viele Helden braucht eine Bürger­gesellschaft? Über das Lernen, ein/e Held*in zu werden.
Andrea Tippe & Jutta Überacker S. 11–18Courage: Rezepte für die Praxis von Führungskräften und Berater*innen (PDF)
Prozessbericht einer gruppendynamischen Großgruppenveranstaltung
Turid FronekS. 20–27Zivilcourage - Tun oder Lassen (PDF)
Aus Perspektive der politischen Bildung
Jan BleckwedelS. 28–32Einen Auftrag zurückgeben (PDF)
Eine Geschichte von professioneller Courage und Demut
Dieter RösnerS. 33–38Mut (PDF)
Ein Muss von Führung in agilen Selbstorganisationsprozessen!
Fritz Käferböck-StelzerS. 39–44»Power on: beim Handeln begleiten - zum Widerstand ermutigen« (PDF)
Über eine Kampagne zur Würde der Arbeit in Nettingsdorf. Erfahrungsbericht eines Betriebsseelsorgers
Peter FrenzelS. 45–47Über den Mut zum Anderen (PDF)
Oder: Supervision als couragierter »Über-Blick« und Anspruch
Elisabeth RosenmayrS. 49–50Die Dohnal (PDF)
Über ihre Anziehungskraft und den Trotzdem-Mut
Dirk Bayas-Linke  & Jörg Faulstich S. 51–57Gut aufgestellt?! (PDF)
Die Herausforderungen organisationaler Ambidextrie
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 58Rezension von: Norbert Scheuer: Winterbienen (PDF)
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 58Rezension von: Deniz Yücel: Agentterrorist. Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie (PDF)
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 58Rezension von: Jan Lohl: »… und ging ins pralle Leben« - Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision (PDF)
Klaus ObermeyerS. 59–61Rezension von: Gotthardt-Lorenz, Angela (2020): Organisationssupervision - ein Konzept. Erfahren, Verstehen und Mitgestalten organisationaler Interaktionen. (PDF)
Jan BleckwedelS. 62–63Rezension von: Katharina Witte (2018): »Versteh mich nicht zu schnell« - Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen (PDF)