33982.jpg33982.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2023
Bestell-Nr.: 33982
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2023-2-3
»supervision«
abonnieren
Babette Brinkmann

»Verstanden ist nicht Einverstanden« (PDF)

Warum Berater:innen, Supervisor:innen und Coaches sich in den Diskurs in der Öffentlichkeit einbringen können und sollen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Mai 2021 habe ich die Mitglieder der DGSv befragt, ob und wie sie ihre professionellen Kompetenzen nutzen, wenn sie im privaten oder öffentlichen Raum in herausfordernde, oft strittigen Gespräche involviert werden, in denen es um gesellschaftlich relevante aber auch polarisierende Themen geht. In diesem Beitrag stelle ich die zentralen Ergebnisse vor und diskutiere, welche Rolle supervisorische Kompetenz im öffentlichen Raum jenseits des professionellen Settings spielen kann, was »sich einmischen« bedeutet und warum es so wichtig ist.

Abstract:
In May 2021, I asked the members of the DGSv whether and how they use their professional competencies when they engage in challenging, often contentious conversations in private or public spaces. Conversations that deal with socially relevant but also polarising issues. In this paper, I present the key findings and discuss the role that supervisory competence can play in public spaces beyond the professional setting, what »getting involved« means and why it is so important.
Petra Beyer, Dette Alfert & Ronny Jahn S. 2Editorial (PDF)
Babette BrinkmannS. 3–11»Verstanden ist nicht Einverstanden« (PDF)
Warum Berater:innen, Supervisor:innen und Coaches sich in den Diskurs in der Öffentlichkeit einbringen können und sollen
Volker Brinkmann & Hartmut Davin S. 12–17Supervision und Politik (PDF)
Dette Alfert & Petra Beyer S. 18–26Sind Supervision und Coaching politisch wirksam? (PDF)
Arno KirchhofS. 27–30Auf dem Weg zur Welt-Innenpolitik (PDF)
Kann Supervision Diplomatie unterstützen?
Gisela Clausen, Franz Hammer, Doris Gruber, Annette Mulkau, Eberhard von der Heyde & Laura Glauser S. 31–42Was heißt für mich »politisch« und wie ist es dazu gekommen? (PDF)
Sechs Supervisorinnen und Supervisoren erzählen
Rudolf HeltzelS. 43–46»Freundschaft im Kampf« (PDF)
Reflektierte Parteilichkeit am Beispiel der Beratung von Chefärzten
Mirjam Weigand & Ronny Jahn S. 47–50Unbequeme Berater*innen (PDF)
Wir erlauben uns, im Beratungsprozess Position zu beziehen
Daniel TrepsdorfS. 51–54Supervision und das Bundesprogramm »Zusammenhalt durch Teilhabe« (PDF)
Interview-Fragen an Daniel Trepsdorf
Jeremy DommnichS. 55–58»Im Auftrag Ihrer Beratung« (PDF)
Diplomatie und Supervision im Gespräch
Wolfgang WeigandS. 59–67Krieg und Frieden im Diskurs (PDF)
Helmut HallierS. 68–69Rezension von: Harald Pühl (2022): Die innere und äußere Triade (PDF)
Suleika BatthyanyS. 70–71Aufstand der Umlaute - und weshalb das Eszett sich diesem anschloss (PDF)
Ein Kinderbuch von Daniel K. W. Trepsdorf, illustriert von Kirsten J. Lassig, 2020 im Hinstorff Verlag erschienen
Martin JohnssonS. 72–73Geht’s noch? (PDF)
Andrea SanzS. 74Rezension von: Jan Foelsing und Anja Schmitz (2021): New Work braucht New Learning (PDF)
Andrea SanzS. 75Rezension von: Andrea Lienhart und Theresia Volk (2023): 100 Impulse für Coaches (PDF)