20285.jpg20285.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20285
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Bernd Ibach

Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Indikationsstellung für eine Psychotherapie bei alten Menschen mit der Diagnose Persönlichkeitsstörung (PS) transferiert den therapeutischen Prozess in eine komplexe Herausforderung, die vom Therapeuten ein profundes Verständnis von Persönlichkeit und damit verbundenen Einflussvariablen verlangt. Empirisch gesichertes Wissen über den Verlauf von PS bis ins höhere Alter hinein ist rar, ohne dass Zweifel an der Existenz einer Reihe von bedeutsamen altersassoziierten Einflüssen auf Prävalenz, Dynamik, Klinik und Diagnostik bestehen. Hierzu zählen soziale Phänomene, Alterungsprozesse, psychiatrische und somatische Komorbiditäten, kritische Lebensereignisse und emotionale Verarbeitungsmuster, für die jedoch nur wenig evidenzbasierte Daten vorliegen. In den gängigen kategorial ausgerichteten und operationalisierten Klassifikationsmanualen spielen diese vielschichtigen altersassoziierten Variablen gegenwärtig keine Rolle. Möglichkeiten, wie sich vorhandene Wissenslücken schließen lassen, werden diskutiert.

Abstract:
The presence of personality disorders (PD) in old people transfers the therapeutic process into a complex challenge that requires a profound comprehension of personality and associated implications by the treating therapist. Empirical knowledge about the course of PD until old age is rare and indicates a broad set of age-associated effects. Potentially important variables on prevalence, dynamics, clinical presentation and diagnosis of PD, e.g. aging, psychiatric and medical co-morbidities, life-events or emotion processing-patterns are known, however without comprehensive evidencebased study data. Current categorical defined and operationalized diagnostic manuals do not include age-associated factors to support the diagnosis of PD in old age. The present review summarizes the described set of issues and demonstrates possibilities how to overcome current research gaps.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398