20290.jpg20290.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20290
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater

Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Therapie mit an Demenz erkrankten Menschen benötigt umfangreiches Wissen und Erfahrung, vor allem, wenn eine psychiatrische Vorgeschichte sowie ein chronischer Ehekonflikt zu einer erhöhten Komplexität führen und die diagnostische Zuordnung von Auffälligkeiten erschweren. Die vorliegende Fallvignette zeigt die diagnostische und therapeutische Arbeit mit einem 79-jährigen Patienten mit progredienter Gedächtnisstörung, vorbestehender anankastischer Persönlichkeitsstörung und rezidivierenden Depressionen. Die Mitbehandlung der 69-jährigen Ehefrau wurde als essenziell beurteilt. Zur Anwendung kommen dabei psychotherapeutische Elemente aus Verhaltenstherapie, systemischer Therapie, Biografiearbeit und Psychoedukation.

Abstract:
Therapy with people suffering dementia regards a broad knowledge and experience, especially if there is a high complexity in cases with former psychiatric disorders and chronic marital problems that leads to difficulties in finding the right diagnosis. This case report shows diagnostic and therapeutic work with a 79 year old patient with progressive memory loss, an anancastic personality disorder and chronic history of depression. Integration and treatment of the spouse is found to be essential. We use psychotherapeutic elements from behavioral therapy, family therapy as well as biographical and psycho-educative approaches.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398