20286.jpg20286.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20286
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Philipp Martius & Bernd Ibach

Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Persönlichkeitsstörungen im höheren Lebensalter gelten als selten. Daten dazu liegen aber kaum vor. Wir führten eine selektive elektronische Literaturrecherche via DIMDI durch und konsultierten die aktuelle Fachliteratur. Wir diskutieren die Epidemiologie und den Verlauf der Störung sowie Komorbiditäten und Psychotherapie im höheren Lebensalter. Danach reflektieren wir psychotherapeutische Konzepte der Borderline-Störung vor dem Hintergrund des vorhandenen Wissens. Insgesamt weisen die Publikationen darauf hin, dass es bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im Alter eher zu einem Symptomwandel als – wie meist angenommen – zu einer Symptomreduktion kommt, wobei die Beziehungsgestaltung diagnostisch wegweisend sein dürfte. Insgesamt besteht die Notwendigkeit, altersspezifische psychotherapeutische Konzepte zu entwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren.

Abstract:
Personality disorders in seniors are supposedly uncommon, but data to prove this are scarce. We performed a selective DIMDI-MedLine search and consulted common psychogeriatrics handbooks on this topic. Regarding Borderline Personality Disorder (BPD) in elderly people, we present epidemiological data, review fundamental issues of diagnosis and course of illness, and comment on relevant comorbidity. We report basic principles of psychotherapy for elderly patients. Elements of BPD-specific psychotherapies are discussed in their usefulness for elderly Borderline patients. In summary, symptoms are not reduced as one gets older, but they change symptomatically. Interpersonal problems become crucial for the correct diagnosis and successful therapy. Specific therapeutic interventions still await empirical validation.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398