20291.jpg20291.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20291
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp

Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Persönlichkeitsstörungen mit dramatischen Symptomen (Cluster B) gehen im Alter zahlenmäßig zurück, während die Störungen, die durch charakteristische Persönlichkeitszüge gekennzeichnet sind, auch im Alter gleich häufig weiter bestehen. Gestörte zwischenmenschliche Beziehungen kennzeichnen die Symptomatik von Persönlichkeitsstörungen. An einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie bei einer entsprechenden Disposition Enttäuschungen zur Symptombildung führen, die sich dann in Form von Beziehungskonflikten zeigt. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung lernen aber im Laufe des Lebens, sich nicht mehr auf zu nahe Beziehungen einzulassen, um sich so vor erneuten Beziehungskonflikten und Enttäuschungen, die zur Symptombildung führen, zu schützen. Zum Abschluss wird die Frage diskutiert, inwieweit Persönlichkeitsstörungen auf Bindungsstörungen zurückgeführt werden können.

Abstract:
Personality disorders with dramatic symptoms (Cluster B) decrease in quantity with advanced age while disorders that are indicated by characteristic personality features remain at the same level. Dysfunctional interpersonal relations characterise the symptomatology of personality disorders. A case study will show how, in the according disposition, disappointments can lead to the formation of symptoms which then appear in the form of relationship conflicts. However, in the course of life people with borderline personality disorders learn not to engage in relationships that are too close anymore in order to protect themselves from further relationship conflicts and disappointments that lead to the formation of symptoms. Finally, the questions to what extent personality disorders can be traced back to attachment disorders.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398