20289.jpg20289.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20289
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Rudolf J. Knickenberg

Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel wird auf die Gestaltung eines positiv verlaufenden Alterungsprozess bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und auf unterstützende therapeutische Hilfestellungen eingegangen. Ressourcenorientierte Psychotherapie vor dem Hintergrund des Salutogenesekonzeptes von Antonovsky oder in Anlehnung an die Konzepte von Weisheitstherapien kann zur Bewältigung von Krisen im dritten Lebensabschnitt (60–75 Jahre) hilfreich sein. Sie verhilft persönlichkeitsgestörten älteren Patienten zu einem emotional distanzierenden Umgang mit den Verhaltensund Erlebensweisen, die aus der Persönlichkeitsstörung erwachsen, indem die lebenslangen Erfahrungen und Bewältigungsstile im Umgang mit den »Eigenheiten« zunutze gemacht werden. Das therapeutische Vorgehen wird an zwei Patientenbeispiele mit Persönlichkeitsstörungen aus den Clustern A und C aufgezeigt.

Abstract:
This article illustrates the development of a positively structured aging process for people suffering from personality disorders. Furthermore, the author goes into the relevant therapeutic remedial measures. Patients, especially those, who suffer from personality disorders, are enabled to master crises occurring in the third period of life (60–75 years) in different ways: either by exercising resource-based psychotherapy, by psychodynamic therapies or by following the concepts of cognitive behaviour therapy based on wisdom. These concepts help patients to take an emotionally detached view of their own pathological behaviour and of their personal judgement of individual experiences resulting from personality disorders. This can be achieved by utilizing the patients’ self-experiences as well as the personal control strategies those patients have implemented for decades to cope with their »personal characteristics«. This article specifies two cases (taken from clusters A and C) representing personality disorders which especially seniors are encountered with.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398