20288.jpg20288.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 20288
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Andreas Schmid

Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit steigendem Alter nehmen körperliche Krankheiten und die damit verbundenen Einschränkungen zu. Die Autonomie wird bedroht. Das Individuum steht vor einem anspruchsvollen Anpassungsprozess. Die Art des Umgangs mit den neuen körperlichen Gegebenheiten ist von großer Bedeutung für die psychische Gesundheit und beeinflusst den Verlauf der körperlichen Krankheiten. Die Persönlichkeitsstruktur und die psychiatrische Komorbidität wirken sich in erheblichem Maße auf die gewählten Bewältigungsstrategien aus. Viele chronische körperliche Krankheiten sind mit affektiven Erkrankungen assoziiert. Auf dem Hintergrund von zwei entwicklungspsychologischen Modellen der zweiten Lebenshälfte werden Möglichkeiten der Verarbeitung von einschneidenden körperlichen Krankheiten dargestellt. Dabei stehen allgemeingültige Aspekte der psychotherapeutischen Behandlung – unabhängig von einzelnen Psychotherapierichtungen – von Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit chronischen körperlichen Krankheiten im Zentrum.

Abstract:
As people get older there is an increase in somatic diseases and resulting impairments. Their autonomy is threatened. Individuals are faced with a difficult process of adaptation. The coping methods considerably influence the mental health and have repercussions on the course of the somatic diseases. The personality structure and concomitant psychiatric disorders interfere with the coping strategies. Many somatic diseases are associated with affective disorders. Based on two psychological models of aging, different ways of coping are discussed. The focus is on general aspects of the psychotherapeutic management of elderly people with somatic diseases. The aspects chosen are of relevance independently of psychotherapeutic methods and based on literature findings.
Bernd IbachS. 283–298Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298
Philipp Martius & Bernd Ibach S. 299–312Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312
Dirk K. WolterS. 313–330Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330
Andreas SchmidS. 331–342Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342
Rudolf J. KnickenbergS. 343–356Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356
Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater S. 357–368Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368
Johannes KippS. 369–379Zur Psychodynamik der therapeutischen Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 369-379
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 381–394Verantwortung für sich und für andere. Identität und Generativität als psychologische Kernelemente selbstund mitverantwortlichen Lebens (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 381-394
Ellen AlbeckS. 395–398Strafvollzug an älteren Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz, Außenstelle Singen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 395-398