33433.jpg33433.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2013
Bestell-Nr.: 33433
»supervision«
abonnieren
Ewald E. Krainz

Zur aktuellen Situation der Gruppendynamik als Wissenschaft und als Praxis (PDF)

Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 37-41

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die unterschiedlichen Bestimmungen der Gruppendynamik und ihre spezifischen Spannungsverhältnisse werden erörtert. So ist die Gruppendynamik dreierlei: eine Wissenschaft von sozialen Gebilden, eine Sozialtechnik sowie eine Metatheorie. Aktuelle Entwicklungen und Anwendungs- bzw. Beschäftigungsfelder werden hinterfragt und kritisch kommentiert. Als Grundlage für diese Auseinandersetzung können im Artikel von Karin Leven (im selben Heft) historische Wurzeln sowie zentrale Begriffe der Gruppendynamik nachvollzogen werden.
Ronny Jahn & Mirjam Weigand S. 3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 3-3
Mirjam Weigand Ronny JahnS. 4–7Diplomatische Bemühungen im Krisengebiet zwischen Theorie und supervisorischer Praxis. Empfehlungen zur Lektüre dieses Heftes (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 4-7
Thomas LoerS. 8–19Auxilium auxiliorum. Zu einem professionalisierungstheoretisch fundierten Verständnis von Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 8-19
Wolfgang WeigandS. 20–21Beim Blick in den Spiegel (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 20-21
Dirk Bayas-LinkeS. 22–26Alles beginnt mit einer Unterscheidung - Systemtheoretische Grundlagen für die supervisorische Praxis (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 22-26
Michael TiedtkeS. 27–30Zur Attraktivität der luhmannschen »Theorie sozialer Systeme« für »systemische« Berater und mögliche Missverständnisse in ihrer Rezeption (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 27-30
Karin LevenS. 31–36Gruppendynamik: eine Selbstvergewisserung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 31-36
Ewald E. KrainzS. 37–41Zur aktuellen Situation der Gruppendynamik als Wissenschaft und als Praxis (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 37-41
Andreas NoltenS. 42–50»Wo Es war, soll Ich werden«. Psychoanalyse aus der Perspektive eines Supervisors (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 42-50
Adelheid FiedlerS. 51–55Wenn die Rolle nach Sinn sucht: Berührungspunkte zwischen Supervision und Seelsorge (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 51-55
Jahn/ Nolten/ WeigandS. 56–59Betreff: Re: AW: WG: Kollegen_Kollege_Kollegin (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 56-59
Ronny JahnS. 60–61Ein unbekannter Klassiker Dieter Claessens: Gruppe und Gruppenverbände. (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 60-61
Volker Jörn WalpuskiS. 62–65Work hard - play hard (PDF)
Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 62-65