33950.jpg33950.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2022
Bestell-Nr.: 33950
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2022-4-21
»supervision«
abonnieren
Martin A. Fellacher

Neue Autorität als Reflexionsgrundlage im stationären Kontext (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Schleichend haben sich die Anforderungen an stationäre Jugendhilfeeinrichtungen über die letzten Jahre erhöht. Dies ist neben gesamtgesellschaftlich veränderten Herausforderungen auch darauf zurückzuführen, dass ambulante Angebote sukzessive ausgebaut wurden und stationäre Unterbringung dann erfolgt, wenn (scheinbar) nichts anderes mehr geht. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben bis dahin oft viele Erfahrungen in unterschiedlichsten Settings gemacht und sind selten mit der Fremdunterbringung einverstanden. Nach einer kurzen Phase der Orientierung beginnen teils heftige Kämpfe zwischen Kindern und dem Betreuungspersonal. Das Konzept der Neuen Autorität, entwickelt von Haim Omer mit seinem Team in Tel Aviv in den 1990er-Jahren, bietet eine Reflexionsgrundlage, die es den Teams ermöglicht, in solch angespannten Situationen einen neuen Fokus einzunehmen und eine gute Balance zwischen Deeskalation, positiver Beziehungsgestaltung und Klarheit im Rahmen – und der Einforderung – der Regeln zu finden. Für die Beratung beziehungsweise Supervision können die vom Institut PINA (Praxis und Innovation – Neue Autorität) entwickelten acht Handlungsebenen der Neuen Autorität als Leitfaden für diese Reflexion und Blickwinkelveränderung herangezogen werden.

Abstract:
The demands on shelter facilities have increased creepingly over the last few years. This is due to changes in society as a whole and also to the fact that ambulant services have been successively expanded and shelter care is provided when (apparently) nothing else is possible. The children and adolescents concerned have often had a lot of experience in different settings by then and rarely agree with out-of-home placement. After a short phase of orientation, sometimes violent fights begin between children and the care staff. The concept of »Non Violent Resistance Psychology« or »New Authority«, developed by Haim Omer with his team in Tel Aviv in the 1990s, offers a level of reflection that enables teams to adopt a new focus in such tense situations and find a good balance between de-escalation, positive relationship building and clarity in the framework – and the enforcement – of rules. As a counsellor or supervisor, the eight levels of New Authority developed by PINA (Praxis and Innovation – New Authority) can be used as a guide for this reflection and change of perspective.
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 2Editorial (PDF)
Jan WetzelS. 3–7Geliebt und gefürchtet (PDF)
Vergangenheit und Zukunft staatlicher Autorität
Julia SchulerS. 8–11Autoritäre Dispositionen und autoritäre Dynamiken in der Gegenwartsgesellschaft (PDF)
Catherine Newmark, Andrea Tippe & Andrea Sanz S. 12–15Warum auf Autoritäten hören (PDF)
Ein Interview zu Doing Authority mit Catherine Newmark
Frank H. Baumann-HabersackS. 16–20Von »Neuer« zu Transformativer Autorität in der Führung (PDF)
Oder: warum wir uns in der Haltung zu Autorität in einem Evolutionsprozess unseres Bewusstseins befinden
Martin A. FellacherS. 21–26Neue Autorität als Reflexionsgrundlage im stationären Kontext (PDF)
Andrea Tippe & Christina Spaller S. 27–31Auf.Begehren: Zwischen Freiheit und Autorität (PDF)
Werkstattbericht aus einem gruppendynamischen Organisationslabor
Monika AlthoffS. 32–34Zur Ambivalenz einer supervisorischen Autorität (PDF)
Ronny Jahn & Mirjam Weigand S. 35–37»Ich werde gehen« (PDF)
(Verlassende) Autorität
Theresia VolkS. 38–43Keine Antwort, nirgends (PDF)
Verantwortungsdiffusion in hypermodernen Organisationen
Walter SchlöglS. 44–45Über Autorität, Freiheit und Verantwortung in einer Pandemie (PDF)
Thomas BaumS. 46–47Beherzt ins Haifischbecken (PDF)
Klaus Antons, Heidi Ehrensperger & Rita Milesi S. 48–49Passen gruppendynamische Übungen in die Supervision? (PDF)
Gerda KolbS. 50–57Kooperation überall (PDF)
Wie Multiplexe Supervision Kooperation in Organisationen unterstützen kann
Johannes BendszusS. 58–60Rezension von: Wolfgang Kühl, Andreas Lampert & Erich Schäfer (2018): Coaching als Führungskompetenz (PDF)
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 61–62Rezension von: Christian Barthel & Claudia Puglisi (Hrsg.) (2022): Sexualität und Macht in der Polizei (PDF)
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 62Rezension von: Stefan Schmid (2021): Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft (PDF)
Andrea Sanz & Andrea Tippe S. 62Rezension von: Gabriella Braun (2022): All That We Are (PDF)
Wolfgang WeigandS. 63–65Autorität (PDF)
Ja, wenn ich ihr vertrauen könnte …
Gertraud Hinterseer, Stefan Haas & Wolfgang Weigand S. 66–67Leserbrief (PDF)