33406.jpg33406.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2012
Bestell-Nr.: 33406
»supervision«
abonnieren
David Becker

Traumageschichte(n) (PDF)

Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 4-13

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Geschichte der Traumatheorien wird diskutiert, und zwar als doppelte Genealogie; zum einen als wissenschaftsimmanente Entwicklung, zum anderen als Spiegel und Bestandteil gesellschaftlicher Auseinandersetzungen über Recht und Unrecht, Moral und Unmoral, Täterinnen und Täter und Opfer. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird als nur eingeschränkt nutzbares postkoloniales Produkt kritisiert.
Silke Birgitta Gahleitner & Angela Gotthardt-Lorenz S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 2-3
David BeckerS. 4–13Traumageschichte(n) (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 4-13
Silke Birgitta GahleitnerS. 14–21Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 14-21
Helga WemhönerS. 22–25Sekundär Traumatisierte in der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 22-25
Jan Bleckwedel, Katharina Witte & Eva Frank-Bleckwedel S. 26–33Positionierung und Allparteilichkeit. Leitlinien für Beratung und Supervision in Fällen von sexuellen und gewalttätigen Übergriffen (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 26-33
Kornelia Redaktion: Steinhardt, Christine Interviewpartner: Vesely, Gertrude Interviewpartner: Bogyi, Roswitha Interviewpartner: Scheidinger, Elfriede Interviewpartner: Disslbacher & Andrea Interviewpartner: Winkler S. 34–41Teamsupervision als Container für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen? Ein Gespräch (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 34-41
Angela Gotthardt-Lorenz, Margot Scherl, Sonja Wohlatz & Siegfried Tatschl S. 42–57Werkstattberichte. Betreffende Erfahrungen - Einblicke in die Supervisionspraxis (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 42-57
Barbara ToblerS. 58–63Kann Kunst heilen? (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 58-63
Tanja RodeS. 64–65Kongress (17./18.06.2011) »Indirekte Traumatisierung...« - eine Reflexion aus supervisorischer Sicht einer Veranstalterin (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 64-65
Silke Birgitta Gahleitner Katharina LoerbroksS. 66–67Runde Tische und die Hoffnung auf Wiedergutmachung (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 66-67
Anne WeißlederS. 68Literatur zum Thema: Wilma Weiß: Philipp sucht sein Ich (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 68-68
Franziska GrohlS. 69Literatur zum Thema: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): Grenzverletzungen (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 69-69
Jana SabbanS. 70Literatur zum Thema: Bausum, Jacob/ Besser, Lutz/ Kühn, Martin/ Weiß, Wilma (Hg.): Traumapädagogik (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 70-70
Brigitte SchererS. 72–74Jonathan Franzen: Freiheit (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 72-74
Andreas NoltenS. 76–78Winfried Münch: Tiefenhermeneutische Beratung und Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 76-78
Ruth SimsaS. 79–80Rainer Zech: Handbuch Management in der Weiterbildung (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 79-80