33411.jpg33411.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2012
Bestell-Nr.: 33411
»supervision«
abonnieren
Angela Gotthardt-Lorenz, Margot Scherl, Sonja Wohlatz & Siegfried Tatschl

Werkstattberichte. Betreffende Erfahrungen - Einblicke in die Supervisionspraxis (PDF)

Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 42-57

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zwei Kolleginnen und ein Kollege haben sich bereit erklärt, Phasen und spezielle Situationen aus ihrer Supervisionspraxis zu präsentieren, die sich thematisch mit Traumatisierungsprozessen beschäftigen. Die große Herausforderung bestand darin, kurze Sequenzen zu liefern, weil gerade im Zusammenhang mit Traumaprozessen und den diese begleitenden Erfahrungen ein großer Bedarf existiert, ausführlich zu erzählen, um die Entwicklung komplexer Supervisionssituationen, in denen diese schwierigen Themen sich langsam entfalten, darzustellen. In den verschiedenen dargestellten Supervisionssequenzen, wird deutlich wie vielschichtig sich die Auseinandersetzung mit dem Thema »Traumata« in der Supervision darstellt: (1) Innerhalb von Einrichtungen, die speziell zur Unterstützung traumatisierter Kinder gedacht sind (z. B. die Prozessbegleitung bei Gericht), aber ebenso in vielen anderen Sozial- und Bildungsorganisationen, z. B. auch in Schulen, sind Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Professionen mit diesen Themen konfrontiert. (2) Fachleuten, die einerseits als Spezialisteninnen und Spezialisten für Traumaerleben zur Verfügung stehen, andererseits im Kontext von allgemein sozialen Einrichtungen sich oft auch ohne Vorbereitung mit Folgeerscheinungen von traumatisierender Gewalt auseinander setzen müssen, suchen häufig Unterstützung durch Supervision. (3) Supervisoren und Supervisorinnen begegnen der Thematik dort im Rahmen von Team-, aber auch von Gruppensupervisionen; unterschiedliche Möglichkeiten der Bearbeitung sind jeweils gegeben. Themen der Supervision sind in der Regel geprägt von der Vielschichtigkeit der Gewalt- und Traumathematik, welche unterschiedliche familiale oder andere Konfliktparteien und institutionelle Beteiligungen sowie unterschiedlichste Retraumatisierungsgeschichten umfasst und die Supervisand/-innen als Professionelle in vielfacher Form herausfordert. (4) Immer geht es - das zeigen alle Beispiele - darum, die aus dem Klientenbereich der jeweiligen Einrichtungen in die Supervisionsteams und -gruppen sich ausbreitende Dynamik zu reflektieren, wobei, diese unterschiedlich intensiv thematisierbar ist. - Inhalt: (1) Margot Scherl: Teamsupervision und Gruppensupervision: die unterschiedliche Thematisierung von Belastungen. (2) Sonja Wohlat: Supervision in der psychosozialen Prozessbegleitung. (3) Siegfried Tatschl: Ein Lächeln, ein Schlag, das falsche Kostüm - Drei Szenen.
Silke Birgitta Gahleitner & Angela Gotthardt-Lorenz S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 2-3
David BeckerS. 4–13Traumageschichte(n) (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 4-13
Silke Birgitta GahleitnerS. 14–21Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 14-21
Helga WemhönerS. 22–25Sekundär Traumatisierte in der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 22-25
Jan Bleckwedel, Katharina Witte & Eva Frank-Bleckwedel S. 26–33Positionierung und Allparteilichkeit. Leitlinien für Beratung und Supervision in Fällen von sexuellen und gewalttätigen Übergriffen (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 26-33
Kornelia Redaktion: Steinhardt, Christine Interviewpartner: Vesely, Gertrude Interviewpartner: Bogyi, Roswitha Interviewpartner: Scheidinger, Elfriede Interviewpartner: Disslbacher & Andrea Interviewpartner: Winkler S. 34–41Teamsupervision als Container für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen? Ein Gespräch (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 34-41
Angela Gotthardt-Lorenz, Margot Scherl, Sonja Wohlatz & Siegfried Tatschl S. 42–57Werkstattberichte. Betreffende Erfahrungen - Einblicke in die Supervisionspraxis (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 42-57
Barbara ToblerS. 58–63Kann Kunst heilen? (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 58-63
Tanja RodeS. 64–65Kongress (17./18.06.2011) »Indirekte Traumatisierung...« - eine Reflexion aus supervisorischer Sicht einer Veranstalterin (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 64-65
Silke Birgitta Gahleitner Katharina LoerbroksS. 66–67Runde Tische und die Hoffnung auf Wiedergutmachung (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 66-67
Anne WeißlederS. 68Literatur zum Thema: Wilma Weiß: Philipp sucht sein Ich (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 68-68
Franziska GrohlS. 69Literatur zum Thema: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): Grenzverletzungen (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 69-69
Jana SabbanS. 70Literatur zum Thema: Bausum, Jacob/ Besser, Lutz/ Kühn, Martin/ Weiß, Wilma (Hg.): Traumapädagogik (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 70-70
Brigitte SchererS. 72–74Jonathan Franzen: Freiheit (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 72-74
Andreas NoltenS. 76–78Winfried Münch: Tiefenhermeneutische Beratung und Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 76-78
Ruth SimsaS. 79–80Rainer Zech: Handbuch Management in der Weiterbildung (PDF)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 79-80