33445.jpg33445.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2013
Bestell-Nr.: 33445
»supervision«
abonnieren
Carl Otto Velmerig

Genug ist nicht genug. Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 16-22

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es werden einige Ergebnisse der TOPS-Fachtagung »Genug ist nicht genug - Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung« vom 8. vom 10. März 2013 in Berlin präsentiert und Überlegungen zu möglichen Konsequenzen für die Supervisions- und Trainingspraxis angestellt. Es handelt sich nicht um eine systematische Abhandlung, sondern um eine Fortführung der Diskussion, die sich auf der Tagung entwickelt hat - insbesondere in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Anbietern von optimierenden Trainings und Seminaren. Die Kernthesen lauten: Supervision kann dazu beitragen, der Gefahr einer doppelten Entfremdung zu begegnen: dem Verlust der eigenen Gesundheit und dem Verlust der eigenen Persönlichkeit. Supervision und Training können Menschen dabei unterstützen, eine ausbalancierte Lebensweise als Bedingung ihrer - auch beruflichen - Existenz zu erkennen und anzustreben. Supervision und Training können dabei mitwirken, die eigene Persönlichkeit im beruflichen Kontext zur Geltung zu bringen, um einerseits produktiver zu werden, sich aber andererseits auch selbst zu verwirklichen. Diese Aufhebung von Entfremdung gelingt nur, wenn zwischen dem Prozess der Verwertung gewonnener Subjektivität und dem ihrer Herstellung eine klare Grenze gezogen wird. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Prozess der Gewinnung von Subjektivität seiner Eigengesetzlichkeit folgen kann und nicht in einer Art Kurzschluss den gleichen Optimierungs- und Rationalisierungszwängen unterworfen wird, wie sie für andere Ressourcen vielleicht sinnvoll erscheinen.
Karl Schattenhofer & Velmerig Carl Otto S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 2-3
Ulrich BröcklingS. 4–11In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 4-11
Karl SchattenhoferS. 12–16Hauptsache mitmachen. Gedanken zum film »Work hard - Play hard« (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 12-16
Carl Otto VelmerigS. 16–22Genug ist nicht genug. Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 16-22
Wolfgang WeigandS. 23Die Karriere der Depression (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 23-23
Cornelia EddingS. 24–30Professionalität und die Treue zu sich selbst (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 24-30
Volker Jörn WalpuskiS. 32–38Always on. Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 32-38
S. 39–41Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 39-41
Winfried Münch & Karl Schattenhofer S. 42–43Agentin des Wandels: Zum siebzigsten Geburtstag von Dr. Cornelia Edding (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 42-43
Karin LacknerS. 46–58Die zweifelhafte Verlässlichkeit methodischer Haltegriffe in der Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 46-58
Winfried MünchS. 59–61Robert Seethaler Der Trafikant (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 59-61
Dirk Bayas-LinkeS. 62–63Stefan Busse/ Brigitte Hausinger (Hg.) Supervisionsund Coachingprozesse erforschen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 62-63
Andreas NoltenS. 64–65Kersti Weiß (Hg.) Strategisches Management. Erfolgreiche Entwicklung von Personen und Organisationen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 64-65