33447.jpg33447.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2013
Bestell-Nr.: 33447
»supervision«
abonnieren
Volker Jörn Walpuski

Always on. Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit (PDF)

Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 32-38

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones spielen eine wichtige Rolle für die Effizienzsteigerung, Verdichtung und Subjektivierung von Arbeit. Sie entgrenzen mindestens dreifach und haben Einfluss auf Erschöpfung/Erholung und Arbeitsorganisation. Häufig werden die Geräte unreflektiert oder positiv-ambivalent genutzt, zwingen das Individuum aber zu ständigen Mikroentscheidungen. Durch eine »interessierte Selbstgefährdung« kann sich das Individuum kaum dem Druck entziehen, »always on« zu sein, wie Interviewausschnitte zeigen. Die Mobilkommunikation bringt dem Individuum vordergründig Vorteile, bedeutet aber auch eine erhebliche psychische Belastung. Schließlich wird an einem Praxisbeispiel deutlich, dass Beratung unterstützend Selbstorganisation und Techniknutzung reflektieren sollte.
Karl Schattenhofer & Velmerig Carl Otto S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 2-3
Ulrich BröcklingS. 4–11In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 4-11
Karl SchattenhoferS. 12–16Hauptsache mitmachen. Gedanken zum film »Work hard - Play hard« (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 12-16
Carl Otto VelmerigS. 16–22Genug ist nicht genug. Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 16-22
Wolfgang WeigandS. 23Die Karriere der Depression (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 23-23
Cornelia EddingS. 24–30Professionalität und die Treue zu sich selbst (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 24-30
Volker Jörn WalpuskiS. 32–38Always on. Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 32-38
S. 39–41Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 39-41
Winfried Münch & Karl Schattenhofer S. 42–43Agentin des Wandels: Zum siebzigsten Geburtstag von Dr. Cornelia Edding (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 42-43
Karin LacknerS. 46–58Die zweifelhafte Verlässlichkeit methodischer Haltegriffe in der Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 46-58
Winfried MünchS. 59–61Robert Seethaler Der Trafikant (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 59-61
Dirk Bayas-LinkeS. 62–63Stefan Busse/ Brigitte Hausinger (Hg.) Supervisionsund Coachingprozesse erforschen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 62-63
Andreas NoltenS. 64–65Kersti Weiß (Hg.) Strategisches Management. Erfolgreiche Entwicklung von Personen und Organisationen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 64-65