33449.jpg33449.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2013
Bestell-Nr.: 33449
»supervision«
abonnieren
Karin Lackner

Die zweifelhafte Verlässlichkeit methodischer Haltegriffe in der Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 46-58

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit einem kritischen Blick wird die Beratungsausbildung thematisiert. Es werden Beispiele aus der Praxis in Zusammenhang mit der Dynamik des zu beobachtenden Standardisierungsprozesses in Praxis und Ausbildung diskutiert. Der Standardisierungsprozess in der Beratung hat wesentliche methodische Elemente hervorgebracht und definiert und dabei andere Elemente ausgeklammert. Es wird nicht nur an einige »verschüttete« Beratungsdeterminanten erinnert, sondern darüber hinaus die unauflösbare Zusammengehörigkeit dieser beiden widersprüchlichen Determinanten beschrieben: die Standardisierung und Qualitätsabsicherung einerseits und die Einzigartigkeit der Klient-Berater-Beziehung in der ihr eigenen Widersprüchlichkeit andererseits. Die Konsequenzen einer Dialektik von Autonomie und Abhängigkeit, von methodischer Professionalität und professioneller Beziehung für die beraterische Praxis und Beratungsausbildung beschreiben ein Dilemma der professionellen Beratungszunft.
Karl Schattenhofer & Velmerig Carl Otto S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 2-3
Ulrich BröcklingS. 4–11In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 4-11
Karl SchattenhoferS. 12–16Hauptsache mitmachen. Gedanken zum film »Work hard - Play hard« (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 12-16
Carl Otto VelmerigS. 16–22Genug ist nicht genug. Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 16-22
Wolfgang WeigandS. 23Die Karriere der Depression (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 23-23
Cornelia EddingS. 24–30Professionalität und die Treue zu sich selbst (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 24-30
Volker Jörn WalpuskiS. 32–38Always on. Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 32-38
S. 39–41Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 39-41
Winfried Münch & Karl Schattenhofer S. 42–43Agentin des Wandels: Zum siebzigsten Geburtstag von Dr. Cornelia Edding (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 42-43
Karin LacknerS. 46–58Die zweifelhafte Verlässlichkeit methodischer Haltegriffe in der Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 46-58
Winfried MünchS. 59–61Robert Seethaler Der Trafikant (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 59-61
Dirk Bayas-LinkeS. 62–63Stefan Busse/ Brigitte Hausinger (Hg.) Supervisionsund Coachingprozesse erforschen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 62-63
Andreas NoltenS. 64–65Kersti Weiß (Hg.) Strategisches Management. Erfolgreiche Entwicklung von Personen und Organisationen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 64-65