8433.jpg8433.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 8433
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2024-1
»supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Kompetenzen im Transfer - Grundberuf & Supervision

42. Jahrgang, 2024, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Supervisor*innen sind in unterschiedlichen Grundberufen – unter anderem in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, den Kirchen, im Gesundheits- und Bildungswesen oder in Betriebswirtschaft – ausgebildet und verfügen über vielfältige (Lebens-)Erfahrungen und Zusatzqualifikationen. Das spezifische Verständnis von Supervision sowie die jeweiligen supervisorischen Arbeitsweisen werden (un-)bewusst durch diese (vorherigen) beruflichen Qualifikationen geprägt.

Das Heft fokussiert den wechselseitigen Transfer von Kompetenzen zwischen Grundberufen und Supervision. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken, die der Transfer von Kompetenzen zwischen Arbeits- und Engagementfeldern mit sich bringt, systematisch in den Blick genommen.
Ute Backmann & Nadyne Stritzke S. 2Editorial (PDF)
Ute BackmannS. 3–6Was bleibt noch vom Grundberuf? (PDF)
Andreas NoltenS. 7–11Beruflich geoder verformt? (PDF)
Betrachtungen zur déformation professionnelle
Nadyne Stritzke, Mayra-Lynn Heinz & Dorothée de Nève S. 12–24Kapitelanforderungen, Kapitalarten und Kapitalvolumina (PDF)
Empirische Erhebung zu Bildungsprozessen und Qualifikationen von Supervisor*innen
Anne Shepley & Johannes Diesing S. 25–30Der 360-Grad-Blick (PDF)
Christian Jeuck & Verena Krey S. 31–36Gemeinsam laut Denken (PDF)
Kirchliche Organisationsberatung und die Bedeutung der Grundprofession der einzelnen Beratenden
Eva SchönefeldS. 37–41Das rangdynamische Modell nach Raoul Schindler und die weibliche Rolle in der Chirurgie (PDF)
Der Herkunftsberuf und die Gruppendynamik
Hedwig BumillerS. 42–44BeraterTheater (PDF)
Hedwig Bumiller & Nadyne Stritzke S. 45–48Meta und die Kunst der Reflexion (PDF)
Ein Dialog
Katharina Jagemann & Christoph Tangen-Petraitis S. 49–55Über die Bedeutung des Empfindens in der Ausbildung zur Supervisorin (PDF)
Stationen einer Habitusentwicklung
Wolfgang DingerS. 56–58»You can transfer to …« (PDF)
Identität, Kompetenz, Habitus
Parfen LaszigS. 59–67Lost Places (PDF)
Vom Suchen, Finden, Entdecken und Neuerfinden
Theresia VolkS. 68–69Rezension von: Klaus Obermeyer (2023). Arbeitsgeschichten. Narrative Zugänge in Beratung, Coaching und Supervision. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 131 Seiten, 15,00 € (PDF)
Peter AltervaterS. 70Rezension von: Judith Hermann (2023). Wir hätten uns alles gesagt (PDF)
Nadyne StritzkeS. 71Rezension von: Moritz Senarclens de Grancy & Ulrich Beumer (2023). Social Dreaming (PDF)
Ute BackmannS. 71Rezension von: Stephan Doering (2022). Resonanz - Begegnung -Verstehen (PDF)