33542.jpg33542.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2018
Bestell-Nr.: 33542
»supervision«
abonnieren
Claudia Wintersteller

Die Kraft der Supervision im schulischen Kontext (PDF)

Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 45-50

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag widmet sich dem Stellenwert der Supervision im System Schule und fragt danach, welchen Beitrag dieses Beratungsformat innerhalb schulischer Veränderungsprozesse leisten kann. Unterschiedliche gesellschaftliche Entwicklungen zwingen die Schule zur kontinuierlichen Veränderung und Weiterentwicklung. Schulentwicklung ist unter Lehrpersonen derzeit in aller Munde. Schulreformen und schulautonome Ansätze lösen Veränderungsprozesse aus, die Beratung von außen erfordern. Im Folgenden wird erörtert, was Supervision in diesen Prozessen zur schulischen Weiterentwicklung beitragen kann und wo das Beratungsformat im schulischen Feld an Grenzen stößt.
Paul Fortmeier & Wolfgang Knopf S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 2-3
Wolfgang WeigandS. 4–5In eigener Sache - Der neue Mitherausgeber (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 4-5
Hartmut KraftS. 6–11Zehn Thesen zum Tabu (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 6-11
Adalbert GschosmannS. 12–17»Unsere Beziehungen sind Privatsache!«. Grenzen der Reflexion (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 12-17
Annette GreinerS. 18–23Tabus in der schulischen Inklusion. Was kann Supervision in der Schule zur Weiterentwicklung der Professionalität beitragen? (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 18-23
Theresia VolkS. 24–25Die Tabu-Box. Ein praktisch-paradoxes Tool (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 24-25
Ronny Jahn & Marga Löwer-Hirsch S. 26–32Tabuzonen in der Beratung. Ronny Jahn im Gespräch mit Marga Löwer-Hirsch (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 26-32
Jean-Paul MunschS. 33–35Liebe und Macht in der Teamberatung (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 33-35
Theresia VolkS. 36–38Wenn Führungskräfte nicht mehr auf-, sondern aussteigen wollen. Noch tabu im Unternehmen (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 36-38
Ursula TölleS. 39»Das Team ist einäugig - das lachende Auge fehlt« (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 39-39
Susanne Möller-StürmerS. 40–41Offenes Versteck (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 40-41
Alexandra SchermannS. 41–42»Bleiben wir doch bitte sachlich!«. Wenn es im Business persönlich wird (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 41-42
Wolfgang DingerS. 43–44»Peinliches wird vergessen«. Wenn Organisationsbedingungen tabu werden (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 43-44
Claudia WinterstellerS. 45–50Die Kraft der Supervision im schulischen Kontext (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 45-50
Vilma Duque Elisabeth RohrS. 51–53Supervision in anderen Welten. Ein aktueller Statusbericht aus Guatemala, El Salvador und Mexiko (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 51-53
S. 54–55Markierungen - Tabu (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 54-55
Wolfgang KnopfS. 56–57Ehmer, S., Regele, W., Regele, D. & Schober-Ehmer, H. (2016). ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit. Leadership in der »Organisation N.N.« (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 56-57
Wolfgang WeigandS. 58–59Ameln, F. von & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 58-59
Ulrich KrainzS. 60–62Jahn, R. (2017). Im Sog des Infantilen: Schulleitung als Beruf (PDF)
Supervision Jhg: 36, 2 (2018), 60-62