26082.jpg26082.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2007
Bestell-Nr.: 26082
»psychosozial«
abonnieren
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner

Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)

psychosozial 109 (2007), 85-103

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Annahme eines substanziellen Zusammenhangs zwischen der objektiven Zeitstruktur im Alltag der Arbeitslosigkeit und dem psychischen Wohlbefinden konnte bisher in Studien nicht konsistent belegt werden. Mit Hilfe einer qualitativen Methode werden daher einerseits das Konstrukt Zeitstruktur, seine Veränderung nach dem Arbeitsverlust und sein Zusammenhang mit subjektivem Erleben und psychischem Wohlbefinden sowie andererseits hinderliche Faktoren einer sinnvollen Zeitverwendung im Alltag von Langzeitarbeitslosen untersucht. In Anlehnung an Jahoda wird dabei Zeitstruktur vorläufig als »temporale Ordnung der Alltagsaktivitäten« aufgefasst. Die Stichprobe (n=10) bestand aus einer Subpopulation von Langzeitarbeitslosen, wobei wegen des vermuteten erhöhten Belastungspotenzials langzeitarbeitslose Männer im Alter von 45 bis 60 Jahren selektiert wurden. Anhand eines problemzentrierten Interviews wurden drei verschiedene Typen alltäglicher Zeitstruktur (Rigidität, Rahmenstruktur, Strukturlosigkeit) bei den einzelnen Männern identifiziert, deren Tagesabläufe detailliert beschrieben werden. Der von Jahoda postulierte Zerfall der Zeitstruktur durch den Verlust der Erwerbsarbeit konnte durch die Ergebnisse der Analyse nicht bestätigt werden. Dagegen belegen sie einen Wandel in der Zeitverwendung sowie ein negatives Alltagserleben durch verschiedenste Determinanten (schlechtere finanzielle Situation, soziale Einschränkungen, Persönlichkeitsfaktoren in Form von verändertem Selbstkonzept).

Stichworte: Arbeitslosigkeit, Psychische Gesundheit, Männer, Zeitmanagement, Sozioökonomischer Status, Soziale Akzeptanz, Selbstkonzept

Keywords: Unemployment, Mental Health, Human Males, Time Management, Socioeconomic Status, Social Acceptance, Self Concept
Steffen Häfner & Horst Kächele S. 7–16Die Gesundheit von Pendlern (PDF)
psychosozial 109 (2007), 7-16
Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27
Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38
Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103
Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118
Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129