25056.jpg25056.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 1980
Bestell-Nr.: 25056
»psychosozial«
abonnieren
Iring Fetscher

Iran, Afghanistan und das ethnozentrische Weltbild (PDF)

psychosozial 7 (1980), 135-142

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nachrichtensendungen mit ihrer Fülle von Einzelfakten werden als wenig geeignet angesehen, eine Kenntnis politischer Zusammenhänge zu vermitteln. Die Berichterstattung der westlichen Medien über die jüngsten Ereignisse im Iran und in Afghanistan zeichne ein vergröbertes Bild von Gewalttaten und Chaos, das mit den tatsächlichen Gegebenheiten nur noch wenig zu tun habe. Vielfach werde bei der Beurteilung politischer Ereignisse mit zweierlei Mass gemessen. Es solle keineswegs die Verfolgung politischer Gegner oder die Unterdrückung ethnischer oder religiöser Minderheiten gerechtfertigt werden; die Ereignisse dürften jedoch nicht zum Anlass genommen werden, den Zuschauern bzw. Zuhörern ein bequemes Aggressionsobjekt zu verschaffen. Weder blinde Verteufelung noch unkritische Glorifizierung könnten zur Aufklärung und zur Korrektur politischer Bewegungen in den betreffenden Ländern beitragen.

Stichworte: Massenmedien, Politische Vorgänge (staatliches System), Politische Einstellungen, Einstellungsbildung, Stereotype Einstellungen

Keywords: Mass Media, Political Processes, Political Attitudes, Attitude Formation, Stereotyped Attitudes