Renate Schepker & Catherine Yannidakis-Hahne
Identitätsbildung und Identitätsformen von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (PDF)
psychosozial 81 (2000), 75-87
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Unter besonderer Berücksichtigung von E. H. Eriksons Entwicklungspsychologie werden die Identitätsbildung und Identitätsformen von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien erörtert. An Fallbeispielen aus dem Alltag multikultureller Schulwirklichkeit wird Identitätsfindung als ein aktiver Prozess, ein Nehmen aus den vorfindlichen Möglichkeiten der Identitätsformen im Dreieck von Familie, Kultur und Selbst ausgewiesen. Je nach familiären Beschränkungen und je nach gesellschaftlich-historischen Vorgaben sind die möglichen Identitätsformen endlich, es gibt aber individuelle Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass Identitätskonflikte von jugendlichen Migranten nicht notwendigerweise pathologisch sein müssen.
Stichworte: Migration, Entwicklung im Jugendalter, Ich-Identität, Identitätsbildung, Soziale Identität, Multikulturalismus, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkonzept, Soziale Einflüsse, Familie, Identitätskrise
Keywords: Human Migration, Adolescent Development, Ego Identity, Identity Formation, Social Identity, Multiculturalism, Personality Development, Self Concept, Social Influences, Family, Identity Crisis
Stichworte: Migration, Entwicklung im Jugendalter, Ich-Identität, Identitätsbildung, Soziale Identität, Multikulturalismus, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkonzept, Soziale Einflüsse, Familie, Identitätskrise
Keywords: Human Migration, Adolescent Development, Ego Identity, Identity Formation, Social Identity, Multiculturalism, Personality Development, Self Concept, Social Influences, Family, Identity Crisis
Rudolf LachauerS. 11–18Die Technik des Fokussierens - nicht nur in der analytischen Kurztherapie (PDF)
psychosozial 81 (2000), 11-18Anne-Marie SandlerS. 19–28Vom Halten und Deuten am Beispiel der Kinderanalyse (PDF)
psychosozial 81 (2000), 19-28Angela Köhler-WeiskerS. 29–40Lernen durch erlebte Einsicht. Psychoanalyse für andere Berufsgruppen, am Beispiel der Balintgruppenarbeit mit Familienrichtern, Vormundschaftsrichtern und Rechtsanwälten (PDF)
psychosozial 81 (2000), 29-40Michael Lukas MoellerS. 41–61Zwiegesprächsnetze als entgegenkommende Versorgung. Der Dritte Weg angewandter Psychoanalyse (PDF)
psychosozial 81 (2000), 41-61Annelore WerthmannS. 63–74Hildegard von Bingen auf der Couch. Visualisieren als narzißtisches Symptom (PDF)
psychosozial 81 (2000), 63-74Renate Schepker & Catherine Yannidakis-Hahne S. 75–87Identitätsbildung und Identitätsformen von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (PDF)
psychosozial 81 (2000), 75-87Daniela Heisig & Cornelia Savory-Deermann S. 89–102Verführungen zum Mobbing (PDF)
psychosozial 81 (2000), 89-102Michael DörrS. 103–124Die Arbeit ist männlich. Beschränktheiten des traditionellen Arbeitsbegriffs (PDF)
psychosozial 81 (2000), 103-124Horst PetriS. 125–136Das geschlagene Kind. Zur Familien- und Gesellschaftsdynamik eines Traumas und seine Prävention (PDF)
psychosozial 81 (2000), 125-136
psychosozial 81 (2000), 11-18Anne-Marie SandlerS. 19–28Vom Halten und Deuten am Beispiel der Kinderanalyse (PDF)
psychosozial 81 (2000), 19-28Angela Köhler-WeiskerS. 29–40Lernen durch erlebte Einsicht. Psychoanalyse für andere Berufsgruppen, am Beispiel der Balintgruppenarbeit mit Familienrichtern, Vormundschaftsrichtern und Rechtsanwälten (PDF)
psychosozial 81 (2000), 29-40Michael Lukas MoellerS. 41–61Zwiegesprächsnetze als entgegenkommende Versorgung. Der Dritte Weg angewandter Psychoanalyse (PDF)
psychosozial 81 (2000), 41-61Annelore WerthmannS. 63–74Hildegard von Bingen auf der Couch. Visualisieren als narzißtisches Symptom (PDF)
psychosozial 81 (2000), 63-74Renate Schepker & Catherine Yannidakis-Hahne S. 75–87Identitätsbildung und Identitätsformen von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (PDF)
psychosozial 81 (2000), 75-87Daniela Heisig & Cornelia Savory-Deermann S. 89–102Verführungen zum Mobbing (PDF)
psychosozial 81 (2000), 89-102Michael DörrS. 103–124Die Arbeit ist männlich. Beschränktheiten des traditionellen Arbeitsbegriffs (PDF)
psychosozial 81 (2000), 103-124Horst PetriS. 125–136Das geschlagene Kind. Zur Familien- und Gesellschaftsdynamik eines Traumas und seine Prävention (PDF)
psychosozial 81 (2000), 125-136