25888.jpg25888.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2003
Bestell-Nr.: 25888
»psychosozial«
abonnieren
Rolf Haubl

Riskante Worte. Forschungsinterviews mit Traumatisierten (PDF)

psychosozial 91 (2003), 63-77

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die besonderen Anforderungen, die Forschungsinterviews mit traumatisierten Personen an die Interviewer und an die Führung des Interviewgeschehens stellen, werden erörtert. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass der reflektierte Einsatz von Interviewern eine angemessene Selektion, Sozialisation und Supervision verlangt. Vor allem die Funktion des Supervision wird näher behandelt. Als eine Besonderheit von biographischen Interviews bei laufenden Asylverfahren wird herausgestellt, dass der Interviewte den Interviewer mit seinem Asylverfahren in Verbindung bringt und das Interview als Anhörung versteht. Einige vertrauensbildende Maßnahmen, die Interviewer im Umgang mit traumatisierten Personen beachten sollen, werden erläutert: Verzicht auf eine strikte Fokussierung auf das Trauma, klare Strukturierung des Interviews, Einnahme einer parteilichen Haltung. In Bezug auf Interviewpartner mit einer posttraumatischen Belastungsstörung wird eine Orientierung der Schulung und Supervision der Interviewer an den Symptomen der Störung (Wiederholungszwang, Überempfindlichkeit, Dissoziation, verkörperte Erinnerungen, Unempfindlichkeit) für sinnvoll erachtet. Thematisiert werden die Probleme, die sich beim Umgang mit Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung in der interkulturellen Kommunikation aus der Tatsache ergeben, dass das Störungskonzept individualisiert und universalisiert. Abschließend wird die Frage nach der historischen Wahrheit dessen, was in den Interviews erinnernd erzählt wird, aufgegriffen.

Stichworte: Interviewen, Emotionales Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Interviewer, Interkulturelle Kommunikation, Flüchtlinge, Erzählungen, Erinnerungen, Interviews

Keywords: Interviewing, Emotional Trauma, Posttraumatic Stress Disorder, Interviewers, Cross Cultural Communication, Refugees, Narratives, Reminiscence, Interviews
{"Gratis":"","HeftNr":1,"Jahrgang":26}
Natalija BasicS. 7–25Vom Ansprechen und Auf-sich-beruhen-lassen. Biographische Interviews mit ehemaligen Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991-1995 (PDF)
psychosozial 91 (2003), 7-25
Enida DelalicS. 27–38Das Trauma in der Erzählung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 27-38
Kristin PlattS. 39–51Tradition und Erfindung. Soziale Figurationen der Authentifizierung von traumatischer Verletzung und biographischem Selbst (PDF)
psychosozial 91 (2003), 39-51
Franziska LamottS. 53–62Das Trauma als symbolisches Kapital. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Trauma-Diskurses (PDF)
psychosozial 91 (2003), 53-62
Rolf HaublS. 63–77Riskante Worte. Forschungsinterviews mit Traumatisierten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 63-77
Boris TraueS. 79–87Wie »wir« von den Lebensgeschichten »anderer« lernen können. Zum Umgang mit Kontingenz in sozialwissenschaftlichen Interpretationen (PDF)
psychosozial 91 (2003), 79-87
Ruth Erken & Harald C. Traue S. 89–97Das Trauma eines tibetischen Migranten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 89-97
Frank KressingS. 99–106Traumatisierung durch »das Fremde« in Ladakh? Wie ein kleines Volk im Himalaja Außeneinflüsse bewältigt (PDF)
psychosozial 91 (2003), 99-106
Friedemann PfäfflinS. 107–114Traumatisierung in der Begutachtung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 107-114
Günter FranzenS. 115–129Gruppenbild mit wissenschaftlichem Begleiter. Über lebensgeschichtliche Motive der Flüchtlingsarbeit (PDF)
psychosozial 91 (2003), 115-129
Edgar ForsterS. 131–135Kriegserfahrung, Identität und Geschlecht. Beiträge zur Theorie und Praxis der Arbeit mit Flüchtlingen - Ein Forschungsbericht (PDF)
psychosozial 91 (2003), 131-135
Jutta U. Lindert & Harald C. Traue S. 137–140Traumatisierung nach Flucht und Vertreibung aus dem Kosovo (PDF)
psychosozial 91 (2003), 137-140