Günter Franzen
Gruppenbild mit wissenschaftlichem Begleiter. Über lebensgeschichtliche Motive der Flüchtlingsarbeit (PDF)
psychosozial 91 (2003), 115-129
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Selbstdarstellungen von fünf Mitarbeitern des Frankfurter Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge und Opfer organisierter Gewalt werden dokumentiert, um deren lebensgeschichtliche Motive für die Arbeit mit Flüchtlingen aufzuzeigen. Bei den Mitarbeitern handelt es sich um einen Afghanen, eine Deutsche, eine Serbin, einen Kurden und eine Iranerin, die Krieg, Vertreibung, Entwurzelung und die Folgen organisierter Gewalt selbst erfahren haben. Die jeweiligen Selbstdarstellungen werden ergänzt durch die Skizze je eines Projekts, eines Falls oder eine andere Vergegenständlichung der Arbeit, um den Übergang zwischen Biographie und Arbeitsfeld nahe zu bringen. Die Portraits entstanden im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung des Frankfurter Psychosozialen Zentrums im Jahr 1999. Die damals gewonnenen Erfahrungen werden abschließend aus heutiger Sicht einer kritischen Bewertung unterzogen.
Stichworte: Sozialarbeit, Flüchtlinge, Psychosoziales Personal, Berufliche Identität, Motivation, Lebensrückblick
Keywords: Social Casework, Refugees, Mental Health Personnel, Professional Identity, Motivation, Life Review
Stichworte: Sozialarbeit, Flüchtlinge, Psychosoziales Personal, Berufliche Identität, Motivation, Lebensrückblick
Keywords: Social Casework, Refugees, Mental Health Personnel, Professional Identity, Motivation, Life Review
{"Gratis":"","HeftNr":1,"Jahrgang":26}
Natalija BasicS. 7–25Vom Ansprechen und Auf-sich-beruhen-lassen. Biographische Interviews mit ehemaligen Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991-1995 (PDF)
psychosozial 91 (2003), 7-25Enida DelalicS. 27–38Das Trauma in der Erzählung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 27-38Kristin PlattS. 39–51Tradition und Erfindung. Soziale Figurationen der Authentifizierung von traumatischer Verletzung und biographischem Selbst (PDF)
psychosozial 91 (2003), 39-51Franziska LamottS. 53–62Das Trauma als symbolisches Kapital. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Trauma-Diskurses (PDF)
psychosozial 91 (2003), 53-62Rolf HaublS. 63–77Riskante Worte. Forschungsinterviews mit Traumatisierten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 63-77Boris TraueS. 79–87Wie »wir« von den Lebensgeschichten »anderer« lernen können. Zum Umgang mit Kontingenz in sozialwissenschaftlichen Interpretationen (PDF)
psychosozial 91 (2003), 79-87Ruth Erken & Harald C. Traue S. 89–97Das Trauma eines tibetischen Migranten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 89-97Frank KressingS. 99–106Traumatisierung durch »das Fremde« in Ladakh? Wie ein kleines Volk im Himalaja Außeneinflüsse bewältigt (PDF)
psychosozial 91 (2003), 99-106Friedemann PfäfflinS. 107–114Traumatisierung in der Begutachtung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 107-114Günter FranzenS. 115–129Gruppenbild mit wissenschaftlichem Begleiter. Über lebensgeschichtliche Motive der Flüchtlingsarbeit (PDF)
psychosozial 91 (2003), 115-129Edgar ForsterS. 131–135Kriegserfahrung, Identität und Geschlecht. Beiträge zur Theorie und Praxis der Arbeit mit Flüchtlingen - Ein Forschungsbericht (PDF)
psychosozial 91 (2003), 131-135Jutta U. Lindert & Harald C. Traue S. 137–140Traumatisierung nach Flucht und Vertreibung aus dem Kosovo (PDF)
psychosozial 91 (2003), 137-140
psychosozial 91 (2003), 7-25Enida DelalicS. 27–38Das Trauma in der Erzählung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 27-38Kristin PlattS. 39–51Tradition und Erfindung. Soziale Figurationen der Authentifizierung von traumatischer Verletzung und biographischem Selbst (PDF)
psychosozial 91 (2003), 39-51Franziska LamottS. 53–62Das Trauma als symbolisches Kapital. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Trauma-Diskurses (PDF)
psychosozial 91 (2003), 53-62Rolf HaublS. 63–77Riskante Worte. Forschungsinterviews mit Traumatisierten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 63-77Boris TraueS. 79–87Wie »wir« von den Lebensgeschichten »anderer« lernen können. Zum Umgang mit Kontingenz in sozialwissenschaftlichen Interpretationen (PDF)
psychosozial 91 (2003), 79-87Ruth Erken & Harald C. Traue S. 89–97Das Trauma eines tibetischen Migranten (PDF)
psychosozial 91 (2003), 89-97Frank KressingS. 99–106Traumatisierung durch »das Fremde« in Ladakh? Wie ein kleines Volk im Himalaja Außeneinflüsse bewältigt (PDF)
psychosozial 91 (2003), 99-106Friedemann PfäfflinS. 107–114Traumatisierung in der Begutachtung (PDF)
psychosozial 91 (2003), 107-114Günter FranzenS. 115–129Gruppenbild mit wissenschaftlichem Begleiter. Über lebensgeschichtliche Motive der Flüchtlingsarbeit (PDF)
psychosozial 91 (2003), 115-129Edgar ForsterS. 131–135Kriegserfahrung, Identität und Geschlecht. Beiträge zur Theorie und Praxis der Arbeit mit Flüchtlingen - Ein Forschungsbericht (PDF)
psychosozial 91 (2003), 131-135Jutta U. Lindert & Harald C. Traue S. 137–140Traumatisierung nach Flucht und Vertreibung aus dem Kosovo (PDF)
psychosozial 91 (2003), 137-140