26095.jpg26095.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2008
Bestell-Nr.: 26095
»psychosozial«
abonnieren
Birgit Behrensen

Die nationalsozialistische Vergangenheit im Gepäck (PDF)

psychosozial 111 (2008), 7-12

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen eines Friedensforschungsprojekts zur Bedeutung nationaler und nationalistischer Orientierungen wurden acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 60 Frauen durchgeführt, die sich frauenpolitisch und gesellschaftlich engagieren. Die Teilnehmerinnen gehörten der zweiten oder dritten Generation nichtverfolgter Deutscher an. Es zeigte sich, dass Andeutungen und Thematisierungen der nationalsozialistischen Vergangenheit den Verlauf aller acht Gruppendiskussionen prägten. Für die Analyse der zum Teil verdeckten Beziehungen der Diskussionsinhalte mit der nationalsozialistischen Vergangenheit wurde die psychoanalytisch orientierte Methode der Gruppenanalyse mit der Tiefenhermeneutik nach Lorenzer in der Weiterentwicklung von Volmerg und Leithäuser kombiniert. Es wurde beobachtet, dass das Thema der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Gruppendiskussion regelmäßig mit Gefühlen des Unbehagens in Beziehung gesetzt wurde. Schuld- und Schamgefühle wurden in allen Gruppendiskussionen benannt oder angedeutet. Ein Vergleich von sechs interpretierten Gruppendiskussionen wies auf Unterschiede in der Äußerung und Bearbeitung dieses Unbehagens hin. Ein weiteres Phänomen, das im Material mehrerer Gruppendiskussionen sichtbar wurde, bestand in der Umdeutung der Deutschen zu den eigentlichen gegenwärtigen Opfern der Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit. Aus diesen Befunden werden drei zentrale Zusammenhänge abgeleitet, die sowohl die individuelle als auch die Auseinandersetzung von Gruppen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit als Teil eines nationalen und familialen Erbes prägen.

Stichworte: Faschismus, Nationalismus, Soziale Identität, Politische Einstellungen, Politische Partizipation, Schuldgefühl, Scham, Verantwortlichkeit, Psychoanalytische Interpretation

Keywords: Fascism, Nationalism, Social Identity, Political Attitudes, Political Participation, Guilt, Shame, Responsibility, Psychoanalytic Interpretation