Birgit Behrensen
Die nationalsozialistische Vergangenheit im Gepäck (PDF)
psychosozial 111 (2008), 7-12
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im Rahmen eines Friedensforschungsprojekts zur Bedeutung nationaler und nationalistischer Orientierungen wurden acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 60 Frauen durchgeführt, die sich frauenpolitisch und gesellschaftlich engagieren. Die Teilnehmerinnen gehörten der zweiten oder dritten Generation nichtverfolgter Deutscher an. Es zeigte sich, dass Andeutungen und Thematisierungen der nationalsozialistischen Vergangenheit den Verlauf aller acht Gruppendiskussionen prägten. Für die Analyse der zum Teil verdeckten Beziehungen der Diskussionsinhalte mit der nationalsozialistischen Vergangenheit wurde die psychoanalytisch orientierte Methode der Gruppenanalyse mit der Tiefenhermeneutik nach Lorenzer in der Weiterentwicklung von Volmerg und Leithäuser kombiniert. Es wurde beobachtet, dass das Thema der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Gruppendiskussion regelmäßig mit Gefühlen des Unbehagens in Beziehung gesetzt wurde. Schuld- und Schamgefühle wurden in allen Gruppendiskussionen benannt oder angedeutet. Ein Vergleich von sechs interpretierten Gruppendiskussionen wies auf Unterschiede in der Äußerung und Bearbeitung dieses Unbehagens hin. Ein weiteres Phänomen, das im Material mehrerer Gruppendiskussionen sichtbar wurde, bestand in der Umdeutung der Deutschen zu den eigentlichen gegenwärtigen Opfern der Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit. Aus diesen Befunden werden drei zentrale Zusammenhänge abgeleitet, die sowohl die individuelle als auch die Auseinandersetzung von Gruppen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit als Teil eines nationalen und familialen Erbes prägen.
Stichworte: Faschismus, Nationalismus, Soziale Identität, Politische Einstellungen, Politische Partizipation, Schuldgefühl, Scham, Verantwortlichkeit, Psychoanalytische Interpretation
Keywords: Fascism, Nationalism, Social Identity, Political Attitudes, Political Participation, Guilt, Shame, Responsibility, Psychoanalytic Interpretation
Stichworte: Faschismus, Nationalismus, Soziale Identität, Politische Einstellungen, Politische Partizipation, Schuldgefühl, Scham, Verantwortlichkeit, Psychoanalytische Interpretation
Keywords: Fascism, Nationalism, Social Identity, Political Attitudes, Political Participation, Guilt, Shame, Responsibility, Psychoanalytic Interpretation
Birgit BehrensenS. 7–12Die nationalsozialistische Vergangenheit im Gepäck (PDF)
psychosozial 111 (2008), 7-12Teresa von Sommaruga HowardS. 13–20Die vergangenheit in der Gegenwart - Eine Einladung nach Münster (PDF)
psychosozial 111 (2008), 13-20Pat MacDonaldS. 21–25Die »Einzige« (PDF)
psychosozial 111 (2008), 21-25Marianne Leuzinger-BohleberS. 27–43»Embodied« Memories - Vergangene Traumatisierungen in gegenwärtiger Inszenierung (PDF)
psychosozial 111 (2008), 27-43Gereon HeuftS. 45–55Individuelles und kollektives Gedächtnis - Kindheiten im Zweiten Weltkrieg im psychoanalytischen Dialog (PDF)
psychosozial 111 (2008), 45-55Harald WelzerS. 57–68Warum Menschen sich erinnern können und warum sie Geschichte haben (PDF)
psychosozial 111 (2008), 57-68Frank Eduard PietzckerS. 71–82Sadismus und Masochismus im Werk Wilhelm Buschs (PDF)
psychosozial 111 (2008), 71-82Thomas KraußS. 83–95Zum neuen Biologismus (PDF)
psychosozial 111 (2008), 83-95Thilo Maria NaumannS. 97–113Prävention in der Kindertageseinrichtung (PDF)
psychosozial 111 (2008), 97-113Joachim ArmbrustS. 115–120Überlegungen zur Begleitung von Heilprozessen (PDF)
psychosozial 111 (2008), 115-120
psychosozial 111 (2008), 7-12Teresa von Sommaruga HowardS. 13–20Die vergangenheit in der Gegenwart - Eine Einladung nach Münster (PDF)
psychosozial 111 (2008), 13-20Pat MacDonaldS. 21–25Die »Einzige« (PDF)
psychosozial 111 (2008), 21-25Marianne Leuzinger-BohleberS. 27–43»Embodied« Memories - Vergangene Traumatisierungen in gegenwärtiger Inszenierung (PDF)
psychosozial 111 (2008), 27-43Gereon HeuftS. 45–55Individuelles und kollektives Gedächtnis - Kindheiten im Zweiten Weltkrieg im psychoanalytischen Dialog (PDF)
psychosozial 111 (2008), 45-55Harald WelzerS. 57–68Warum Menschen sich erinnern können und warum sie Geschichte haben (PDF)
psychosozial 111 (2008), 57-68Frank Eduard PietzckerS. 71–82Sadismus und Masochismus im Werk Wilhelm Buschs (PDF)
psychosozial 111 (2008), 71-82Thomas KraußS. 83–95Zum neuen Biologismus (PDF)
psychosozial 111 (2008), 83-95Thilo Maria NaumannS. 97–113Prävention in der Kindertageseinrichtung (PDF)
psychosozial 111 (2008), 97-113Joachim ArmbrustS. 115–120Überlegungen zur Begleitung von Heilprozessen (PDF)
psychosozial 111 (2008), 115-120