19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2020
Bestell-Nr.: 26412
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-111
Lorenz Böllinger
Terrorismus verstehen (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Aufsatz geht aus von einer Begriffsklärung und theoretisch-sozialkonstruktivistischen Verortung in der Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour. Im zweiten Teil wird eine empirisch vielfältig begründete Karriere-Theorie des deutschen Linksterrorismus in einer vorsichtigen vergleichenden Analogie dem islamistischen Terrorismus gegenübergestellt. Auf dieser Materialgrundlage wird im dritten Teil – vor allem auf der Basis von Fallrekonstruktionen – versucht, psychoanalytische Theorie in der Konkretion als interaktive Psychodynamik von Individuen, Gruppen und Gesellschaft mit den empirischen Befunden und dem sozialkonstruktivistischen Ansatz in Einklang zu bringen.
Abstract:
The paper commences by clarification of terms and framing in the actor-network-theory of Bruno Latour. The second part consists of comparing German leftist terrorism of the 1970ies and current jihadist terrorism on the basis of sociological empirical studies. Using this material, especially case studies and clinical experience, the author cautiously develops a transdisciplinary approach to integrating psychoanalytical and psychodynamic theories of the individual, of groups and of society.
Abstract:
The paper commences by clarification of terms and framing in the actor-network-theory of Bruno Latour. The second part consists of comparing German leftist terrorism of the 1970ies and current jihadist terrorism on the basis of sociological empirical studies. Using this material, especially case studies and clinical experience, the author cautiously develops a transdisciplinary approach to integrating psychoanalytical and psychodynamic theories of the individual, of groups and of society.
Sandra Plontke, Astrid Utler & Carlos Kölbl S. 5–15Editorial (PDF)
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität