8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2020
Bestell-Nr.: 26414
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-87
Thomas Auchter
Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Nach einer Erörterung des Krisenbegriffs werden individuelle und kollektive Reaktionen auf das Coronavirus dargestellt. Krisen führen zunächst zu Angst und Unsicherheit. Darauf wird mit verschiedenen konstruktiven beziehungsweise destruktiven Abwehrund Bewältigungsreaktionen geantwortet. Diskutiert werden potenziell pathologische und gesunde Umgangsweisen mit der Krise. Das Ertragen von Nichtwissen, Ambiguitäten und die Depressionstoleranz als Faktoren des Realitätsprinzips werden betont.
Abstract:
After a discussion of the concept of crisis, individual and collective reactions to the coronavirus are presented. Crises initially lead to fear and uncertainty. This is reacted to with various constructive or destructive defensive and coping actions. Potentially pathological and healthy ways of dealing with the crisis are discussed. The bearing of not knowing, ambiguities and depression tolerance as factors of the reality principle are emphasized.
Abstract:
After a discussion of the concept of crisis, individual and collective reactions to the coronavirus are presented. Crises initially lead to fear and uncertainty. This is reacted to with various constructive or destructive defensive and coping actions. Potentially pathological and healthy ways of dealing with the crisis are discussed. The bearing of not knowing, ambiguities and depression tolerance as factors of the reality principle are emphasized.
Sandra Plontke, Astrid Utler & Carlos Kölbl S. 5–15Editorial (PDF)
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität