26416.jpg26416.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2020
Bestell-Nr.: 26416
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-102
Robert Heim

Keep your distance! (PDF)

Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der Einsamkeit

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Autor vertritt die Hypothese, dass mit der Corona-Krise die Welt gerade dabei ist, von einer langen Epoche der Zerstreuung Abschied zu nehmen. Ausgangspunkt dafür ist Pascals kurze Bemerkung, alles Unglück der Menschen rühre von ihrer Unfähigkeit, ruhig in einem Zimmer zu sitzen. Im Kontrast zu den global erforderten Werten der Kooperation und Solidarität zur Bekämpfung der Krise beschreibt er die ebenso wichtige Fähigkeit des Menschen, allein sein zu können, ja nötigenfalls Einsamkeit zu ertragen. Der Autor erörtert diese Fähigkeit anhand Schopenhauers Parabel der Stachelschweine, ein ironisches Modell menschlichen Zusammenlebens, das mit dem englischen Keep your distance! das neue Leitwort unserer Gegenwart bereits enthält. Er untermauert diese Fähigkeit mit psychoanalytischen Erkenntnissen von Sigmund Freud, Donald W. Winnicott und Melanie Klein.

Abstract:
The author hypothesizes that along with the Corona crisis, the world is on the brink to say goodbye to a long-lasting epoch of distraction. The starting point for this is Pascal’s brief remark that one’s misfortunes stem from the inability to sit quietly in a room. In contrast to the globally required values of cooperation and solidarity to combat the crisis, he describes the equally important ability of people to be alone, to endure loneliness if necessary. The author discusses this ability using Schopenhauer’s parable of porcupines, an ironic model of human coexistence, which, along with the English expression ›Keep your distance!‹, constitutes a new motto of our times. He underpins the discussion of this ability with psychoanalytic insights from Sigmund Freud, Donald W. Winnicott and Melanie Klein.