6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2020
Bestell-Nr.: 26416
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-102
Robert Heim
Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der Einsamkeit
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Autor vertritt die Hypothese, dass mit der Corona-Krise die Welt gerade dabei ist, von einer langen Epoche der Zerstreuung Abschied zu nehmen. Ausgangspunkt dafür ist Pascals kurze Bemerkung, alles Unglück der Menschen rühre von ihrer Unfähigkeit, ruhig in einem Zimmer zu sitzen. Im Kontrast zu den global erforderten Werten der Kooperation und Solidarität zur Bekämpfung der Krise beschreibt er die ebenso wichtige Fähigkeit des Menschen, allein sein zu können, ja nötigenfalls Einsamkeit zu ertragen. Der Autor erörtert diese Fähigkeit anhand Schopenhauers Parabel der Stachelschweine, ein ironisches Modell menschlichen Zusammenlebens, das mit dem englischen Keep your distance! das neue Leitwort unserer Gegenwart bereits enthält. Er untermauert diese Fähigkeit mit psychoanalytischen Erkenntnissen von Sigmund Freud, Donald W. Winnicott und Melanie Klein.
Abstract:
The author hypothesizes that along with the Corona crisis, the world is on the brink to say goodbye to a long-lasting epoch of distraction. The starting point for this is Pascal’s brief remark that one’s misfortunes stem from the inability to sit quietly in a room. In contrast to the globally required values of cooperation and solidarity to combat the crisis, he describes the equally important ability of people to be alone, to endure loneliness if necessary. The author discusses this ability using Schopenhauer’s parable of porcupines, an ironic model of human coexistence, which, along with the English expression ›Keep your distance!‹, constitutes a new motto of our times. He underpins the discussion of this ability with psychoanalytic insights from Sigmund Freud, Donald W. Winnicott and Melanie Klein.
Abstract:
The author hypothesizes that along with the Corona crisis, the world is on the brink to say goodbye to a long-lasting epoch of distraction. The starting point for this is Pascal’s brief remark that one’s misfortunes stem from the inability to sit quietly in a room. In contrast to the globally required values of cooperation and solidarity to combat the crisis, he describes the equally important ability of people to be alone, to endure loneliness if necessary. The author discusses this ability using Schopenhauer’s parable of porcupines, an ironic model of human coexistence, which, along with the English expression ›Keep your distance!‹, constitutes a new motto of our times. He underpins the discussion of this ability with psychoanalytic insights from Sigmund Freud, Donald W. Winnicott and Melanie Klein.
Sandra Plontke, Astrid Utler & Carlos Kölbl S. 5–15Editorial (PDF)
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität
Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des BildesPatrick KrügerS. 16–30Vom Kultbild zum Stifterkult (PDF)
Wie Bilder zur Konstruktion religiöser Stifterfiguren beitragenSandra del PilarS. 31–44Sehnsucht nach Leben (PDF)
Die Konsequenzen eines uralten Traums in der bildenden KunstAbigail Nieves DelgadoS. 45–56Facial recognition technologies and the new physiognomic era (PDF)
Sabine MollerS. 57–69Wie schreiben Filme (Familien-)Geschichte? (PDF)
Ein Essay zu den sozialen Bezugsrahmen von populären BewegtbildernMarc DietrichS. 70–83Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld »digitale Jugendkulturen« (PDF)
Thomas AuchterS. 87–94Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF)
psychosozial 160 (2020), 87-94 Martin WeimerS. 95–101Eine Corona-Figuration (PDF)
Robert HeimS. 102–107Keep your distance! (PDF)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der EinsamkeitLorenz BöllingerS. 111–129Terrorismus verstehen (PDF)
Rolf HaublS. 130–138»Selbst die Hölle möchte der Mensch verstehen« (PDF)
Empathie und GrausamkeitGalina HristevaS. 139–141Rezension von: Marco Conci (2019). Freud, Sullivan, Mitchell, Bion, and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. (PDF)
Jenseits der Schismata: Von der Kraft psychoanalytischer Intersubjektivität und Internationalität