26496.jpg26496.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2019
Bestell-Nr.: 26496
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-3-31
»psychosozial«
abonnieren
Elfriede Löchel

Scham und Beschämung im Zeitalter der Social Media (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von einem psychoanalytischen und phänomenologischen Verständnis der Scham untersucht der Beitrag Phänomene des Schamerlebens und der Beschämung im Bereich der Social Media. Er vertritt die These, dass Alltagsmythen über digitale Beschämungsstrategien, aber auch Schamdiskurse generell zunehmen und versteht dies als Indiz für die Veränderung subjektiver Struktur im Rahmen des digitalen Wandels der Gesellschaft. Neben psychoanalytischen Überlegungen wird Shaming auch im Kontext der Rechtsprechung diskutiert und darüber hinaus auf das Konzept der Prometheischen Scham bezogen.

Abstract:
Based on a psychoanalytic and phenomenological understanding of shame, the article examines shame and shaming in the context of Social Media, e.g. cybermobbing and digital shaming. Increasing discourse on shame as well as shame related everyday myths are seen as symptoms for changing relations between self and other in the process of digitalization and social change. Apart from psychoanalytic considerations digital shaming is discussed in the cultural context of shaming sanctions within the law, and related to the concept of Promethean shame.