25095.jpg25095.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 1981
Bestell-Nr.: 25095
»psychosozial«
abonnieren
Michael Theunissen

Was ist das - Innerlichkeit? Beitrag zum Thema der Römerberggespräche 1981: »Innerlichkeit - Flucht oder Rettung?« (PDF)

psychosozial 12 (1981), 66-76

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Bei dem Versuch, den Begriff »Innerlichkeit« zu bestimmen, wird sowohl gegenüber einem leeren Innerlichkeitskult wie auch gegenüber einer voreiligen Kritik, die ihren Gegenstand auf gewisse sentimentale Formen reduziert, eine produktive Innerlichkeit geltend gemacht. Diese wird zunächst mit Kierkegaard als Kraft der Aneignung verstanden, um sie sodann, im Anschluss an Hegels Differenzierung der Selbstbeziehung, als Innerlichkeit der Zuwendung zu fassen und von der einer bloßen Abwendung zu unterscheiden. In einer phänomenologischen Analyse des Begriffs wird die Geschichte der in ihrer authentischen Gestalt an metaphysische Voraussetzungen gebundenen Innerlichkeit skizziert und deren aktuelles Schicksal auf einen realen Weltwandel zurückgeführt.

Stichworte: Selbstkonzept, Psychologische Terminologie, Phänomenologie, Philosophie

Keywords: Self Concept, Psychological Terminology, Phenomenology, Philosophies