25962.jpg25962.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2004
Bestell-Nr.: 25962
»psychosozial«
abonnieren
Thomas Auchter

Die Ohnmacht der Gewalt und die Kraft des Schöpferischen - Trauma, Trauer und Kreativität (PDF)

psychosozial 98 (2004), 43-61

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychoanalytische Überlegungen zu Gewalt und Trauma sowie zu den schöpferischen Kräften und Mächten des Menschen im Kontext von Gewalt und Trauma werden angestellt. Ausgehend von einer auch positive Aspekte berücksichtigenden Bestimmung der Begriffe Aggression, Gewalt und Destruktion sowie dem Hinweis auf die sowohl subjektive als auch objektive Definition des Traumakonzepts wird zunächst mit Bezugnahme auf D. Winnicott auf die angeborenen schöpferischen Entwicklungstendenzen des Menschen verwiesen. Anschließend werden die psychodynamischen Vorgänge der Traumatisierung näher beschrieben. Dabei wird deutlich gemacht, dass es durch ein Trauma zur Beeinträchtigung oder Zerstörung der Symbolisierungsfähigkeit (Sprach- und Ausdruckslosigkeit) kommt. Der Prozess der Gewaltregulierung durch destruktive Traumaverarbeitung als Weitergabe des Traumas wird ausgeführt, wobei auch der Zusammenhang zwischen Kultur und Gewalt und das Konzept der Gründungsgewalt behandelt werden. Verschiedene Formen konstruktiver Traumabearbeitung (Wiedergewinnung der Symbolisierungsfähigkeit über verschiedene Medien, Trauerarbeit, Erinnerungsarbeit) werden skizziert und die Macht des Schöpferischen, die aus der Dialektik zwischen Präsenz und Absenz erwächst, wird erläutert. Mit dem Trauma der Beschleunigung und der traumatischen Verführung zur Allmacht werden zwei aktuelle Problemfelder erörtert, bevor an zwei ausgewählten Passagen einer analytischen Gruppe Trauma, Trauer und Kreativität im Gruppenprozess veranschaulicht werden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob es einen Bereich jenseits von Gewalt und Trauma gibt.

Stichworte: Emotionales Trauma, Gewalt, Kreativität, Psychodynamik, Trauer, Bewältigungsverhalten, Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytische Therapie

Keywords: Emotional Trauma, Violence, Creativity, Psychodynamics, Grief, Coping Behavior, Psychoanalytic Theory, Psychoanalysis