25238.jpg25238.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1986
Bestell-Nr.: 25238
»psychosozial«
abonnieren
Monika Reimitz

»... und darum hasse ich diese Lethargie« Gespräch mit einem achtzehnjährigen Schüler (PDF)

psychosozial 29 (1986), 72-76

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Transkript eines Gesprächs mit einem 18-jährigen Schüler, das nach dem Unfall im Atomkraftwerk von Tschernobyl durchgeführt wurde, wird unkommentiert vorgelegt. Angesprochen werden von dem Schüler eigene und bei anderen wahrgenommene Reaktionen auf den Unfall.

Stichworte: Katastrophen, Arbeitsunfälle, Strahlung, Emotionale Reaktionen, Angst, Fallbericht

Keywords: Disasters, Industrial Accidents, Radiation, Emotional Responses, Anxiety, Case Report
Günther AndersS. 7–1010 Thesen zu Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 7-10
Horst Eberhard RichterS. 11–15Archaische Ängste und die Schwierigkeit, sie politisch zu nutzen (PDF)
psychosozial 29 (1986), 11-15
Thea BauriedlS. 16–22»Weil nicht sein kann, was nicht sein darf...« Über die Verleugnung von Realität vor und nach Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 16-22
Wolfgang Thiel & Hans-Jürgen Wirth S. 23–26Über die Seele im Zeichen von Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 23-26
Hans FüchtnerS. 27–31Der Staat als Psychotherapeut (PDF)
psychosozial 29 (1986), 27-31
Karola BredeS. 32–34Tschernobyl: Über Schwierigkeiten, sich der Realität zu vergewissern (PDF)
psychosozial 29 (1986), 32-34
Thomas LeithäuserS. 35–41Problemverschiebungen von globalen Bedrohungen zu privaten Ängsten? (PDF)
psychosozial 29 (1986), 35-41
Norbert SpangenbergS. 42–47Hochtechnologie, Aggression und Narzißmus. Kulturkritische Betrachtung nach Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 42-47
Hans-Jürgen WirthS. 48–56Deutsche Dumpfheit - deutsche Sensibilität. Über den besonderen Umgang der Deutschen mit existentiellen Bedrohungen (PDF)
psychosozial 29 (1986), 48-56
Horst PetriS. 57–61Die Kinder von Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 57-61
Horst Petri, Klaus Boehnke, Michael Macpherson & Margarete Meador S. 62–71Bedrohtheit bei Jugendlichen (PDF)
psychosozial 29 (1986), 62-71
Monika ReimitzS. 72–76»... und darum hasse ich diese Lethargie« Gespräch mit einem achtzehnjährigen Schüler (PDF)
psychosozial 29 (1986), 72-76
Almuth MassingS. 77–86Die Ängste einer Psychoanalytikerin oder der Einbruch von »Tschernobyl« in ihre professionelle Neutralität (PDF)
psychosozial 29 (1986), 77-86
Till Bastian & Micha Hilgers S. 87–93Die sozialmedizinischen Konsequenzen eines Reaktorunfalls - Angst, Ohnmacht, Gegenwehr (PDF)
psychosozial 29 (1986), 87-93
Michael WirschingS. 94–99Das Infragestellen selbstzerstörerischer Lebensweisen angesichts der Gefährdungen unserer Umwelt - Ausschnitte einer Krisenberatung nach dem Unglück von Tschernobyl (PDF)
psychosozial 29 (1986), 94-99
Ulrich Breidert-AchterbergS. 100–103»Es besteht kein Grund zur Aufregung...« (PDF)
psychosozial 29 (1986), 100-103
Norbert SpangenbergS. 104–110Wir werden Euch Kindern nicht helfen können. Psychische Reaktionsmuster von schwangeren Frauen und jungen Müttern auf die Reaktorkatastrophe (PDF)
psychosozial 29 (1986), 104-110
Matthias KettnerS. 111–113Tschernobyl - Ende der Vorstellung? Argumentbericht über eine öffentliche Veranstaltung (PDF)
psychosozial 29 (1986), 111-113
Herbert BegemannS. 114–115Leitsätze zum Thema: Atomenergie und Gesundheit (PDF)
psychosozial 29 (1986), 114-115