25782.jpg25782.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2000
Bestell-Nr.: 25782
»psychosozial«
abonnieren
H.-C. Deter, M. Geyer, M. Cierpka, M. Härter, C. Höger, R. Richter, H. Sandholzer, B. Schmidt, K. Fritzsche, U. Brucks, P. Janssen, A. Hessel & O. Decker

Psychosomatische Grundversorgung im Ost-West-Vergleich (PDF)

psychosozial 80 (2000), 97-103

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird informiert über einen Modellversuch zur Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der psychosomatischen Grundversorgung in Ost- und Westdeutschland. Hierbei ergaben sich detaillierte Einblicke in die Arzt-Patienten-Versorgung. Wesentliche Unterschiede zwischen den untersuchten ost- und westdeutschen Zentren fanden sich hinsichtlich der von den Patienten berichteten Beschwerden und den Interventionen des Arztes. Bei gleicher Belastung erfuhren die ostdeutschen Patienten mehr Zuwendung durch den Arzt - in Form von Interventionen - als die westdeutschen Patienten.

Stichworte: Psychosomatische Medizin, Gesundheitsversorgungssystem, Qualität von Diensten, Therapeutische Prozesse, Therapeuteneinstellungen, Klientenmerkmale, Therapie, Qualitätskontrolle, Deutschland

Keywords: Psychosomatic Medicine, Health Care Delivery, Quality of Services, Therapeutic Processes, Therapist Attitudes, Client Characteristics, Treatment, Quality Control, Germany
Hendrik Berth, Wolf Wagner & Elmar Brähler S. 9–21Kulturschock Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu alltagskulturellen Differenzen von Ost- und Westdeutschen (PDF)
psychosozial 80 (2000), 9-21
Friedrich SchorlemmerS. 23–29Die Lust und die Last der Freiheit (PDF)
psychosozial 80 (2000), 23-29
Oliver Decker & Elmar Brähler S. 31–38Antisemitische und autoritäre Einstellungen im vereinten Deutschland - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 80 (2000), 31-38
Elmar Brähler & Horst-Eberhard Richter S. 39–45Zukunftserwartungen und Einstellungen zu politischen Fragen an der Schwelle des neuen Jahrhunderts in Deutschland (PDF)
psychosozial 80 (2000), 39-45
Elmar Brähler & Horst-Eberhard Richter S. 47–51Das psychologische Selbstbild der Deutschen im Gießen-Test zur Jahrhundertwende (PDF)
psychosozial 80 (2000), 47-51
Jarg BergoldS. 53–60Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Grundsätzen der psychosozialen/psychiatrischen Arbeit in den zwei deutschen Staaten. Das Beispiel »Fürsorge« (PDF)
psychosozial 80 (2000), 53-60
Andrée Fischer-MarumS. 63–73Deutsch-deutsche Wanderungen - Frauen ziehen der Arbeit nach (PDF)
psychosozial 80 (2000), 63-73
Kaja Hundertmark, Günter Plöttner & Elmar Brähler S. 75–83Das Polaritätenprofil zur Erfassung der Stellung des Individuums im sozialen Raum aus seiner subjektiven Sicht. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutland anhand einer
psychosozial 80 (2000), 75-83
Jürgen Maes & Manfred Schmitt S. 85–96Psychosoziales Problemverhalten und Vergangenheitsverklärung im wiedervereinigten Deutschland (PDF)
psychosozial 80 (2000), 85-96
H.-C. Deter, M. Geyer, M. Cierpka, M. Härter, C. Höger, R. Richter, H. Sandholzer, B. Schmidt, K. Fritzsche, U. Brucks, P. Janssen, A. Hessel & O. Decker S. 97–103Psychosomatische Grundversorgung im Ost-West-Vergleich (PDF)
psychosozial 80 (2000), 97-103
Zvi LothaneS. 105–117Zur Verteidigung Paul Schrebers: Selbstbiographie und Seelenbehandlung (PDF)
psychosozial 80 (2000), 105-117
Birgit SchreiberS. 119–133»Die Nazis lauern noch immer in meinem Garten.« Wie jüdische Frauen und ihre Töchter heute mit den Traumata des Holocaust leben (PDF)
psychosozial 80 (2000), 119-133