Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
152 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: November 2015
ISBN-13: 978-3-8379-8142-1
Bestell-Nr.: 8142
ISSN: 0171-3434
152 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: November 2015
ISBN-13: 978-3-8379-8142-1
Bestell-Nr.: 8142
abonnieren
psychosozial 141: Perfektionierung und Destruktivität
(38. Jg., Nr. 141, 2015, Heft III)
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Zentrales Thema der Beiträge dieses Schwerpunktheftes ist die Spannung von Perfektionierung und Destruktivität auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen und Psychischen: Wie ist das Verhältnis von Perfektion und Destruktion konzeptionell und praktisch zu bestimmen? Unter welchen Bedingungen schlägt das Streben nach Vervollkommnung um in eher gegenläufige, zerstörerische Entwicklungen? Lassen sich Umschlagpunkte rekonstruieren, an denen beabsichtigte Verbesserung in ihr Gegenteil kippt?
Die verschiedenen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, mit variierenden transdisziplinären Verknüpfungen, theoretischen oder konzeptionellen Rahmungen, empirischen und thematischen Schwerpunkten verdeutlichen insofern auf eindrucksvolle Weise die vielfältigen Begleiterscheinungen und Fallstricke einer kaum aufhaltbaren, kulturellen und zugleich individuell hochgradig spürbaren und praktisch folgenreichen Optimierungsdynamik. Diese vermag zwar – etwa echnisch-instrumentelle – Innovationen und entsprechende Steigerungen in einzelnen Bereichen und Belangen hervorzubringen. Sie ist jedoch zugleich in Hinblick auf ihre gegenläufigen Potenziale und kehrseitigen destruktiven psychosozialen und psychischen Folgen zu analysieren.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Christiane Beerbom, Katarina Busch, Oliver Decker, Benigna Gerisch, Vera King, Diana Lindner, Oliver Müller, Hartmut Rosa, Benedikt Salfel-Nebgen, Julia Schreiber, Jürgen Straub, Christiane Thompson, Niels Uhlendorf und Michael Wimmer sowie freien Beiträgen von Isabelle Hannemann und Jochen Hörisch
Die verschiedenen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, mit variierenden transdisziplinären Verknüpfungen, theoretischen oder konzeptionellen Rahmungen, empirischen und thematischen Schwerpunkten verdeutlichen insofern auf eindrucksvolle Weise die vielfältigen Begleiterscheinungen und Fallstricke einer kaum aufhaltbaren, kulturellen und zugleich individuell hochgradig spürbaren und praktisch folgenreichen Optimierungsdynamik. Diese vermag zwar – etwa echnisch-instrumentelle – Innovationen und entsprechende Steigerungen in einzelnen Bereichen und Belangen hervorzubringen. Sie ist jedoch zugleich in Hinblick auf ihre gegenläufigen Potenziale und kehrseitigen destruktiven psychosozialen und psychischen Folgen zu analysieren.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Christiane Beerbom, Katarina Busch, Oliver Decker, Benigna Gerisch, Vera King, Diana Lindner, Oliver Müller, Hartmut Rosa, Benedikt Salfel-Nebgen, Julia Schreiber, Jürgen Straub, Christiane Thompson, Niels Uhlendorf und Michael Wimmer sowie freien Beiträgen von Isabelle Hannemann und Jochen Hörisch
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Christiane ThompsonS. 13–25Eltern als »Bildungsunternehmer«. Zur Ausweitung und Radikalisierung optimiert-optimierender Bildung (PDF)
psychosozial 141 (2015), 13-25Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Diana Lindner, Benigna Gerisch, Vera King & Hartmut Rosa S. 27–42Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben (PDF)
psychosozial 141 (2015), 27-42Christiane Beerbom, Katarina Busch, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–56Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biografischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe (PDF)
psychosozial 141 (2015), 43-56Oliver Decker & Lea Schumacher S. 57–65Mangelware und Perfektionierung (PDF)
psychosozial 141 (2015), 57-65Oliver MüllerS. 67–79Das technisierbare Selbst. Orientierungsversuche im Spannungsfeld von Selbstgewinn und Selbstverlust (PDF)
psychosozial 141 (2015), 67-79Michael WimmerS. 81–99Perfektionierung des Unverbesserlichen: unvermeidbar und unmöglich (PDF)
psychosozial 141 (2015), 81-99Isabelle HannemannS. 103–128»Der Teufel hat sich schick gemacht«. Das Täterinnenbild in der journalistischen Berichterstattung zum NSU-Prozess (PDF)
psychosozial 141 (2015), 103-128Jochen HörischS. 129–140Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus. Zur Psychoanalyse von Eigennamen (PDF)
psychosozial 141 (2015), 129-140
psychosozial 141 (2015), 13-25Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Diana Lindner, Benigna Gerisch, Vera King & Hartmut Rosa S. 27–42Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben (PDF)
psychosozial 141 (2015), 27-42Christiane Beerbom, Katarina Busch, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–56Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biografischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe (PDF)
psychosozial 141 (2015), 43-56Oliver Decker & Lea Schumacher S. 57–65Mangelware und Perfektionierung (PDF)
psychosozial 141 (2015), 57-65Oliver MüllerS. 67–79Das technisierbare Selbst. Orientierungsversuche im Spannungsfeld von Selbstgewinn und Selbstverlust (PDF)
psychosozial 141 (2015), 67-79Michael WimmerS. 81–99Perfektionierung des Unverbesserlichen: unvermeidbar und unmöglich (PDF)
psychosozial 141 (2015), 81-99Isabelle HannemannS. 103–128»Der Teufel hat sich schick gemacht«. Das Täterinnenbild in der journalistischen Berichterstattung zum NSU-Prozess (PDF)
psychosozial 141 (2015), 103-128Jochen HörischS. 129–140Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus. Zur Psychoanalyse von Eigennamen (PDF)
psychosozial 141 (2015), 129-140