25710.jpg25710.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1998
Bestell-Nr.: 25710
»psychosozial«
abonnieren
Günter Heisterkamp

Vom Handeln des Analytikers in der »talking cure« (PDF)

psychosozial 74 (1998), 19-32

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird der Frage nachgegangen, was Psychoanalytiker in der psychoanalytischen Behandlung eigentlich machen, wenn sie das machen, was sie machen. Die Antwort lässt hinter den Prinzipien der Deutung oder der Beziehung ein weitgehend verborgenes Handlungsprinzip der Psychoanalyse aufscheinen. Es steht für die präsentischen Selbsterfahrungen und Selbstbehandlungen des Patienten im unmittelbaren Wirkungsgeschehen zwischen Patient und Analytiker. In diesem Zusammenhang werden zwölf Handlungsdimensionen analytischer Psychotherapie skizziert, und zwei von ihnen werden ausführlich erörtert: (1) die unmittelbaren Wirkungen, die sich an der Kontaktstelle zwischen Lebens- und Therapieraum ergeben, (2) Wendepunkte der Therapie, die sich infolge unmittelbarer Begegnungen zwischen Analytiker und Analysand innerhalb des therapeutischen Settings ereignen.

Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische Prozesse, Therapeutenrolle, Therapie

Keywords: Psychoanalysis, Psychotherapeutic Processes, Therapist Role, Treatment
{"Gratis":"","HeftNr":4,"Jahrgang":21}