25711.jpg25711.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1998
Bestell-Nr.: 25711
»psychosozial«
abonnieren
Elisabeth Fivaz-Depeursinge

Gestische und mimische Interaktion in der primären Dreiecksbeziehung. Therapeutische Implikationen (PDF)

psychosozial 74 (1998), 33-43

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand von Videosequenzen primärer Vater-Mutter-Kleinkind-Interaktionen im Rahmen der Lausanner »Triadic Play Situation« werden Formen und Funktionen nonverbaler Interaktionen in der primären Triade analysiert. Familienbündnisse werden über die Funktionen Partizipation, Rollen, Fokus und affektive Abgestimmtheit veranschaulicht. Es wird gezeigt, wie Familien mit einem drei Monate alten Kind zusammenarbeiten, wie der teilnehmend-beobachtende Elternteil und das Kind einander helfen können, wie neun Monate alte Kinder intentionale trianguläre Bewegungen in Richtung beider Elternteile durchführen und wie Eltern darauf antworten. Implikationen für psychotherapeutische Interventionen werden umrissen.

Stichworte: Eltern-Kind-Kommunikation, Familienbeziehungen, Gesichtsausdruck, Gesten, Spielverhalten bei Kindern, Rollen, Elternmerkmale, Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter

Keywords: Parent Child Communication, Family Relations, Facial Expressions, Gestures, Childhood Play Behavior, Roles, Parental Characteristics, Infant Development
{"Gratis":"","HeftNr":4,"Jahrgang":21}