25827.jpg25827.jpg

24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2001
Bestell-Nr.: 25827
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Jürgen Wirth

Helmut Kohl und die Macht. Ein psychoanalytischer Deutungsversuch (PDF)

psychosozial 85 (2001), 17-40

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Person und Handeln des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl werden vor dem Hintergrund psychoanalytischer, familiendynamischer und sozialwissenschaftlicher Theorien sowie eigener klinischer Erfahrungen als Psychoanalytiker und Familientherapeut interpretiert. Das politische und private Handeln Kohls wird als Ausdruck eines pathologischen Narzissmus gedeutet. Bezug genommen wird dabei insbesondere auf Kohls Verhalten im Kontext der verlorenen Bundestagswahl 1998, der Parteispendenaffäre sowie seine Beziehung zu Wolfgang Schäuble. Es wird die Auffassung vertreten, dass Kohl seine privaten Beziehungen zu seinem Sohn und seiner Ehefrau und seine beruflichen Beziehungen zu politischen Freunden nach dem Muster der »narzisstischen Kollusion« gestaltet hat.

Stichworte: Politiker, Psychodynamik, Narzissmus, Macht, Psychoanalytische Interpretation

Keywords: Politicians, Psychodynamics, Narcissism, Power, Psychoanalytic Interpretation
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":24}
Karl-Rüdiger HagelbergS. 7–14Übervater Kohl. Oder: Die Unerreichbarkeit der Väter. Tiefenpsychologische Aspekte im Rückblick auf den »Fall Kohl« (PDF)
psychosozial 85 (2001), 7-14
Hans-Jürgen WirthS. 17–40Helmut Kohl und die Macht. Ein psychoanalytischer Deutungsversuch (PDF)
psychosozial 85 (2001), 17-40
Otto F. KernbergS. 43–59Die moralische Dimension der Führung (PDF)
psychosozial 85 (2001), 43-59
Götz EisenbergS. 61–71Amok, Allergie, Idiosynkrasie oder: Von der »Neurose« zur »Soziose«. Zur Aktualität von Günther Anders' »Desiderat: Dingpsychologie« (PDF)
psychosozial 85 (2001), 61-71
Horst PetriS. 73–85Werteverlust und Wertebewusstsein bei Jugendlichen (PDF)
psychosozial 85 (2001), 73-85
Holdger PlattaS. 87–99Die sanfte Bejahung des Holocaust. Zur rechtsextremistischen Ideologie und Sozialpsychologie der zeitgenössischen Esoterikbewegung (PDF)
psychosozial 85 (2001), 87-99
Dan Bar-OnS. 101–103Zeit der Entscheidung (PDF)
psychosozial 85 (2001), 101-103
Dan Bar-OnS. 105–106Eine Standortbestimmung nach dem 11. September 2001 (PDF)
psychosozial 85 (2001), 105-106
Micha HilgersS. 107–108Nationale Scham und ihre Folgen (PDF)
psychosozial 85 (2001), 107-108
Micha HilgersS. 109–111Kranke Hirne? (PDF)
psychosozial 85 (2001), 109-111
Gudrun BrockhausS. 113–128»Erinnerung lohnt nicht« - Kein Interesse für die Zwangsarbeiter (PDF)
psychosozial 85 (2001), 113-128
Rotraut de ClerckS. 129–143Vom schreibenden Umgang mit der narzisstischen Wunde. Eine psychoanalytische Untersuchung des »processus littéraire« anhand des Romans ohne »e«: »La Disparition« von Georges Pérec
psychosozial 85 (2001), 129-143