26035.jpg26035.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2006
Bestell-Nr.: 26035
»psychosozial«
abonnieren
Samuel Salzborn

Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes (PDF)

psychosozial 104 (2006), 125-136

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vorgelegt wird eine Charakteristik des gegenwärtigen Antisemitismus im Kontext eines neu etablierten deutschen Opfermythos. Dazu wird ausgeführt, dass in Anlehnung an psychoanalytische Kategoriebildungen aktuell die antisemitisch implementierte Identifizierung mit der deutschen Nation, die praktisch individuell, faktisch aber kollektiv (im Sinne des Kollektivs der Antisemiten) vollzogene Abwehr von Schuld und Erinnerung sowie die Projektion von Verbrechen der Eltern- und Großelterngeneration auf Andere, insbesondere Juden im Mittelpunkt stehen. Es wird deutlich gemacht, dass sich die geschichtspolitisch in diesen Versuchen zur Entlastung der eigenen Schuld zum Ausdruck kommende verleugnete Täterschaft mit dem Wunsch nach eigener (kollektiver) Unschuld, dem Phantasma des eigenen Opferstatus und der Eingemeindung in die internationale Opfergemeinschaft verbindet.

Stichworte: Antisemitismus, Viktimisierung, Mythen, Abwehrmechanismen, Schuldgefühl, Verleugnen (Abwehrmechanismus), Psychoanalytische Interpretation

Keywords: AntiSemitism, Victimization, Myths, Defense Mechanisms, Guilt, Denial, Psychoanalytic Interpretation

» ...«

Heidrun Helwig, ...

»An diesen Ausbruch, der eigentlich ein Einbruch war, erinnert Hans Goswin Stomps in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift »psychosozial«. Darin befassen sich auch die Gießener Hochschullehrer Prof. Arthur Kreuzer und Prof. Reimer Gronemeyer mit »Neuem in Sachen Überwachen und Strafen.«

 ...«

Heidrun Helwig, Gießener Anzeiger

Arthur KreuzerS. 11–21Nachträgliche Sicherungsverwahrung - Rote Karte für gefährliche Gefangene oder den rechtsstaatlichen Vertrauensschutz? (PDF)
psychosozial 104 (2006), 11-21
Alexander BöhmS. 23–33Zur Entwicklung des Jugendstrafrechts und des Jugendstrafvollzugs (PDF)
psychosozial 104 (2006), 23-33
Karl Peter RotthausS. 35–46»Lebenslänglich« braucht Strukturen. Zur Planung des Strafvollzugs für die Gefangenen, die eine lebenslange Strafe verbüßen (PDF)
psychosozial 104 (2006), 35-46
Hans Goswin StompsS. 47–58»Fest wie Ziegenhain« - über Ausbrüche und Einbrüche (PDF)
psychosozial 104 (2006), 47-58
Götz EisenbergS. 59–72»Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?« Zur Psycho- und Soziodynamik zeitgenössischer Tötungsdelikte (PDF)
psychosozial 104 (2006), 59-72
Otto SeesemannS. 73–84Wege aus dem Knast: Projektbezogene Arbeit von Gefängnisseelsorge (PDF)
psychosozial 104 (2006), 73-84
Horst BohlingS. 85–99Psychopathenfahndung. Ein soziologisches Begleitschreiben (PDF)
psychosozial 104 (2006), 85-99
Reimer GronemeyerS. 101–108»Niemand verbeugt sich vor mir, denn ich tanze nicht«. Warum man über Prävention nicht reden darf (PDF)
psychosozial 104 (2006), 101-108
Peter ZinglerS. 109–110Butzbach Ort (des) der Bösen oder was? Oder: Wer lehrt wen das Laufen und warum lernt er's nicht selbst zuerst? (PDF)
psychosozial 104 (2006), 109-110
Elfriede LöchelS. 113–124Versuch über das Lesen und Schreiben. Zur Psychodynamik alter und neuer Medien (PDF)
psychosozial 104 (2006), 113-124
Samuel SalzbornS. 125–136Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes (PDF)
psychosozial 104 (2006), 125-136