11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2007
Bestell-Nr.: 26077
abonnieren
Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler
Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Mobbing in Form von unfreundlichen oder feindseligen Handlungen am Arbeitsplatz wird zunehmend als sozialer Stressor begriffen, der belastend wirken und krank machen kann. Vorgestellt wird eine vom Autor selbst entwickelte Kurzskala (MOB-K) zur Erfassung der von Kollegen ausgehenden Mobbingintensität, die die erlebte Intensität der sozialen Isolation und die persönlichen Angriffe in den Vordergrund stellt. Die Überprüfung der Reliabilität und Valididät der Skala wurde anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstudie durchgeführt, bei der im Jahr 2001 935 erwerbstätige Deutsche im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihren Mobbingerfahrungen befragt wurden. Ziel war die Klärung der Frage, ob die Mobbing-Skala in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe ausreichend gute testtheoretische Kennwerte erzielen würde. Im Ergebnis zeigt die Skala gute bis akzeptable testtheoretische Kennwerte; trotz der Kürze weist sie eine interne Konsistenz von .83 auf. Reliabilität und Validität stimmen mit der früheren Untersuchung überein. Die Items sind trennscharf und in der Mehrzahl unabhängig von Geschlecht, Alter und Wohnsitz. Die weitere Überprüfung der Konstruktvalidität anhand des »Gießener Beschwerdebogens« in der Kurzform (GBB-24) und der »Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeit« ergab eine hohe Korrelation. Erlebtes Mobbing geht mit hohen Werten auf den Beschwerdenskalen und der Skala für Selbstwirksamkeit einher.
Stichworte: Mobbing, Viktimisierung, Betriebliche Interaktionen, Dissoziales Verhalten, Testen, Messung, Testvalidität, Testreliabilität, Testkonstruktion, Gesundheitliche Beschwerden, Somatisierung, Selbstwirksamkeit
Keywords: Bullying, Victimization, Employee Interaction, Antisocial Behavior, Testing, Measurement, Test Validity, Test Reliability, Test Construction, Health Complaints, Somatization, Self Efficacy
Stichworte: Mobbing, Viktimisierung, Betriebliche Interaktionen, Dissoziales Verhalten, Testen, Messung, Testvalidität, Testreliabilität, Testkonstruktion, Gesundheitliche Beschwerden, Somatisierung, Selbstwirksamkeit
Keywords: Bullying, Victimization, Employee Interaction, Antisocial Behavior, Testing, Measurement, Test Validity, Test Reliability, Test Construction, Health Complaints, Somatization, Self Efficacy
Steffen Häfner & Horst Kächele S. 7–16Die Gesundheit von Pendlern (PDF)
psychosozial 109 (2007), 7-16Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129
psychosozial 109 (2007), 7-16Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129