26078.jpg26078.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2007
Bestell-Nr.: 26078
»psychosozial«
abonnieren
Thomas Rigotti

Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)

psychosozial 109 (2007), 29-38

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Seit Beginn der 80er Jahre kam es weltweit zu einem Anstieg so genannter flexibler Beschäftigungsformen, welche normale Arbeitsverhältnisse zunehmend verdrängen. Insgesamt kann seitdem ein deutlicher Rückgang traditioneller Formen der Berufskarriere verzeichnet werden. Auf diesem Hintergrund werden Ergebnisse des deutschen Teilprojekts einer groß angelegten Studie präsentiert, bei der es um den Vergleich von befristet und unbefristet beschäftigten ArbeitnehmerInnen in Bezug auf Tätigkeitsmerkmale, psychosoziale Faktoren und Gesundheit geht. Im Rahmen des Europäischen Forschungsprojekts PSYCONES (Psychological Contracts Across Employment Situations) mit Beschäftigten aus den Bereichen Einzelhandel, Bildungswesen und Ernährungsindustrie wurden in Deutschland 643 Arbeitnehmer aus 34 Organisationen befragt. Zur Charakterisierung der ausgeübten Tätigkeit wurden Zeitdruck, Autonomie, Rollenklarheit und Einbringen von Fertigkeiten erfragt, zur Einschätzung der psychischen Beanspruchung Irritation, Depressivität, Ängstlichkeit und Allgemeine Gesundheit. Aus den Ergebnissen kann entnommen werden, dass ein befristeter Arbeitsvertrag nicht per se mit einer höheren Beanspruchung oder schlechteren Gesundheit einhergeht, sondern dass sowohl komplexe strukturelle Faktoren (Arbeitsbedingungen, Tätigkeitsmerkmale, Art des Arbeitsvertrags) als auch intraindividuelle Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildungsniveau) für Unterschiede innerhalb und zwischen den Gruppen verantwortlich sind.

Stichworte: Arbeitszufriedenheit, Beruflicher Stress, Beschäftigungssituation, Sicherheit des Arbeitsplatzes, Gesundheit, Somatisierung, Psychosoziale Faktoren, Berufsbezogenes Wissen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzqualität

Keywords: Job Satisfaction, Occupational Stress, Employment Status, Job Security, Health, Somatization, Psychosocial Factors, Job Knowledge, Working Conditions, Quality of Work Life
Steffen Häfner & Horst Kächele S. 7–16Die Gesundheit von Pendlern (PDF)
psychosozial 109 (2007), 7-16
Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27
Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38
Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103
Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118
Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129