26080.jpg26080.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2007
Bestell-Nr.: 26080
»psychosozial«
abonnieren
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)

psychosozial 109 (2007), 55-71

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Grundlage von Daten, die im Herbst 2004 im Auftrag der Universität Leipzig von dem Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage erhoben wurden, werden anhand von Sekundäranalysen geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen Erwerbslosigkeit und psychischen Belastungen und Lebensqualität überprüft sowie der Einfluss subjektiv wahrgenommener Arbeitsplatzbedrohung auf das Erleben von Stress, Lebensqualität, körperlichem Wohlbefinden und somatoformen Beschwerden untersucht. Arbeitslose wurden mit Beschäftigten mit oder ohne Sorgen um den Arbeitsplatz verglichen, wobei Alter, Geschlecht und aktueller Wohnort mit berücksichtigt wurden. Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit dienten die Angaben der Befragten, d.h. die subjektive und nicht etwa nur die registrierte Arbeitslosigkeit. Für die vorliegende Analyse wurde die Stichprobe auf 164 arbeitslose und 1105 berufstätige Befragte mit einem maximalen Alter von 60 Jahren eingegrenzt. Folgende Methoden wurden angewandt: »Trierer Inventar zur Erfassung von chronischem Stress«, »Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens«, der »WHO-5-Wohlbefindens-Index« (Version II), EURO-HIS-QOL und Fragen nach Besorgtheit. Im Ergebnisteil werden neben den Resultaten die Stärken und Schwächen der Studie als auch die Konkordanzen mit anderen Studien erörtert. Die Untersuchung gibt Hinweise darauf, dass nicht nur Erwerbslosigkeit, sondern auch Sorgen um den Arbeitsplatz bzw. der Zerfall der sozialen Sicherheit mit erheblichen Belastungen einhergehen, womit vor allem der neoliberalen Haltung, Wettbewerb als Allerheilmittel zu preisen, ein wesentliches Argument entgegengebracht wird. Die Studie liefert auch Hinweise auf den protektiven Wert von Bildung.

Stichworte: Arbeitslosigkeit, Stress, Gesundheit, Beruflicher Stress, Sicherheit des Arbeitsplatzes, Bildungshintergrund, Geschlechtsunterschiede beim Menschen, Altersunterschiede, Lebensqualität, Gesundheitliche Beschwerden

Keywords: Unemployment, Stress, Health, Occupational Stress, Job Security, Educational Background, Human Sex Differences, Age Differences, Quality of Life, Health Complaints
Steffen Häfner & Horst Kächele S. 7–16Die Gesundheit von Pendlern (PDF)
psychosozial 109 (2007), 7-16
Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27
Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38
Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103
Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118
Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129