26081.jpg26081.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2007
Bestell-Nr.: 26081
»psychosozial«
abonnieren
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter

Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)

psychosozial 109 (2007), 73-83

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vorgestellt werden die Erhebungswellen 16-20 (2002-2006) der bereits im Jahr 1987 in der DDR begonnenen Sächsischen Längsschnittstudie, die auch nach der Wende in den neuen Bundesländern fortgesetzt werden konnte. Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit stellen erst seit 2002 einen Schwerpunkt dar. Dabei geht es um die wechselseitigen Zusammenhänge von psychischer Gesundheit und Erwerbslosigkeit. Zur Befragung der Befindlichkeit wurden folgende Instrumente eingesetzt: SCL-9, D-Score, GBB-24, G-Score und HADS. Die in den Abbildungen dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Arbeitslosigkeitserfahrungen der Teilnehmer (N=385) von 1996 bis 2006, auf psychische Belastung in Abhängigkeit von den Arbeitslosigkeitserfahrungen, auf den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und globalem psychischen Stress, Häufigkeit von Arbeitslosigkeit und körperlichen Beschwerden sowie Ängstlichkeit und Depressivität. Zusätzlich wurde die Selbsteinschätzung und Beeinflussbarkeit des eigenen Gesundheitszustandes dargestellt. Kritisch angemerkt wird, dass es sich bei den Teilnehmern der Sächsischen Längsschnittstudie um ein relativ kleines altershomogenes Sample junger Ostdeutscher handelt und dass die Sächsische Längsschnittstudie ursprünglich nicht zur Erfassung von Gesundheitsfolgen bei Arbeitslosigkeit konzipiert war, somit also relevante soziodemografische Variablen oder andere für die Arbeitslosenforschung wichtige Faktoren wie berufliche Qualifikation oder Arbeitsstellenwechsel nicht erfasst wurden. Nichtsdestotrotz ergibt sich aber mit Ausnahme der Angstsymptome ein einheitliches Bild: Selbst unter jungen, gut ausgebildeten Ostdeutschen sind Arbeitslosigkeitserfahrungen sehr häufig; mehr als 70% der Studienteilnehmer waren bereits davon betroffen. Arbeitslosigkeit führt insgesamt zu einem schlechteren psychischen Befinden und zu mehr Körperbeschwerden, wobei Mehrfach- und Langzeitarbeitslose besonders stark belastet sind. Diskutiert wird abschließend die dringende Notwendigkeit der gesundheitlichen Versorgung Arbeitsloser und Langzeitarbeitsloser, auch in Form von Interventionsprogrammen zur Minderung von Gesundheitsfolgen.

Stichworte: Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Stress, Somatisierung, Psychische Gesundheit, Depressive Stimmung, Angst, Gesundheitsförderung, Intervention

Keywords: Health, Unemployment, Stress, Somatization, Mental Health, Depression (Emotion), Anxiety, Health Promotion, Intervention
Steffen Häfner & Horst Kächele S. 7–16Die Gesundheit von Pendlern (PDF)
psychosozial 109 (2007), 7-16
Holger Pfaff, Joachim Bentz & Elmar Brähler S. 17–27Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K): Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (PDF)
psychosozial 109 (2007), 17-27
Thomas RigottiS. 29–38Bis dass der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (PDF)
psychosozial 109 (2007), 29-38
Nico DraganoS. 39–54Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (PDF)
psychosozial 109 (2007), 39-54
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler S. 55–71Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 55-71
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter S. 73–83Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 109 (2007), 73-83
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert & Michael Kastner S. 85–103Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (PDF)
psychosozial 109 (2007), 85-103
Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker & Katharina Rothe S. 107–118Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 107-118
Tomaž ErzarS. 119–129Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (PDF)
psychosozial 109 (2007), 119-129