26125.jpg26125.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2008
Bestell-Nr.: 26125
»psychosozial«
abonnieren
Peter Conzen

Rache ist nie süß. Das Feuer der Scham als Wurzel menschlichen Extremismus und Fanatismus (PDF)

psychosozial 113 (2008), 135-147

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit Blick auf die weltweite Zunahme von militantem religiösem Fundamentalismus, Extremismus und terroristischer Gewalt wird aus psychoanalytischer Sicht der Frage nachgegangen, wie Schamgefühle und kompensierende Größenattitüden einen Beitrag zum radikalen Potenzial des Menschen leisten können und wie in Extremsituationen übermäßige Scham in große Schamlosigkeit und Gewissenlosigkeit umschlagen kann. Ausgehend von Bemerkungen zum Wesen der Scham werden psychodynamische Bezüge zwischen Scham, Fanatismus und Narzissmus der Reinheit besprochen. Weitere Ausführungen betreffen die fanatische Rachsucht sowie die Rolle von Scham und Fanatismus in Großgruppenkonflikten. Zur Verdeutlichung werden Beispiele aus der Geschichte herangezogen. Die Überlegungen münden in der Erkenntnis, dass erst eine Versöhnung mit eigenen inneren Schwächen, eigener Scham und eigener Begrenztheit und Endlichkeit zu einer Befreiung von Neigungen zu Hass und Projektion führen. Gefordert werden eine stärkere Sensibilität gegenüber allen Formen von Beschämung und die Stärkung einer die Menschheit verbindenden Scham gegenüber Gräueln. Gewaltlosigkeit und Versöhnung werden als alternativlos herausgestellt.

Stichworte: Scham, Hass, Vergeltung, Terrorismus, Radikalismus (Politik), Religiöser Fundamentalismus, Totalitarismus, Narzissmus, Psychodynamik, Psychoanalytische Theorie

Keywords: Shame, Hate, Retaliation, Terrorism, Political Radicalism, Religious Fundamentalism, Totalitarianism, Narcissism, Psychodynamics, Psychoanalytic Theory