26475.jpg26475.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 26475
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3-49
»psychosozial«
abonnieren
Luca Tateo & Giuseppina Marsico

Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Dichter Oswald de Andrade (1890–1954) behauptete in seinem ikonischen Manifesto antropófago (1928) die originäre und kreative Fähigkeit der brasilianischen modernistischen Kultur, ihr europäisches, indianisches und afrikanisches Erbe auf außergewöhnliche Weise zu verarbeiten. Gestützt auf die Metapher der Anthrophagie werden wir ein Projekt der Psychologie diskutieren, das, im Gegensatz zu einem hyper-fragmentierten technischen Wissen, für Vielfalt und Transdisziplinarität offen ist. Wir möchten dadurch einen Ausweg aus der Sackgasse des hegemonialen, kolonisierenden »Mainstreams« zeigen, der einer sich aktuell oftmals selbst marginalisierenden »Gegenkultur« gegenübersteht. Zu diesem Zweck konzipieren wir anthropophagische Psychologie als eine polyphone Psychologie und schlagen vor, Arenen menschlichen Lebens und Handelns als lokale Ökosysteme zu begreifen, mit ihren jeweils spezifischen Konfigurationen, die zwar einzigartig sind, aber durch die Identifikation und Analyse verallgemeinerbarer Prozesse verstanden werden können.

Abstract:
In his iconic Manifesto antropófago (1928), the poet Oswald de Andrade (1890–1954), asserted the original and creative capacity of Brazilian modernist culture to process its European, Indian and African heritage in an extraordinary way. Drawing on the metaphor of anthrophagy, we will discuss a project of psychology that – in contrast to a hyper-fragmented technical knowledge – is open to diversity and transdisciplinarity. In doing so, we would like to show a way out of the impasse of the hegemonic, colonizing »mainstream«, which confronts a currently often self-marginalizing »counterculture«. To this end, we conceptualize anthropophagic psychology as a polyphonic psychology and propose to conceive of arenas of human life and action as local ecosystems, each with its own specific configurations that are unique in many ways but can be understood through the identification and analysis of generalizable processes.
Pradeep Chakkarath & Uwe Wolfradt S. 5–9Editorial (PDF)
Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche
Uwe WolfradtS. 10–23Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus (PDF)
Daniel HildebrandtS. 24–37Schwarzer Ödipus (PDF)
Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons
Rainer WinterS. 38–48Psyche des Widerstandes (PDF)
Ashis Nandys Beitrag zu einer kritischen Theorie des Subjekts
Luca Tateo & Giuseppina Marsico S. 49–63Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)
Irena PavlovicS. 64–74Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz (PDF)
Gibt es einen antiorthodoxen Rassismus?
Pradeep ChakkarathS. 75–85Der dunkle Kontinent (PDF)
Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie
Luisa PuschendorfS. 89–95Aufstand gegen die Pandemie (PDF)
Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise
Fabian Hutmacher & Roland Mayrhofer S. 99–108Die Psychologie der Jetzt-Zeit (PDF)
Eine kritische Bestandsaufnahme methodischer Monokultur in der akademischen Psychologie
Marvin LuhS. 109–111Rezension von: Sebastian Heß (2020). Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und
Alltägliche Konflikte wissenschaftlich verstehen: Eine philosophische Analyse von Konflikten und Spannungen mit Sigmund Freud und Carl Rogers
Thomas AuchterS. 112–113Rezension von: Peter Möhring (2020). Homo Diabolus (PDF)
Der Mensch und das Böse