26477.jpg26477.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 26477
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3-75
»psychosozial«
abonnieren
Pradeep Chakkarath

Der dunkle Kontinent (PDF)

Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von kolonialistisch geprägten psychologischen Blickweisen auf die vermeintliche Natur der Kolonialisierten geht der Artikel der Frage nach, was unter dem Geist des Kolonialismus verstanden werden kann, wie er auch in die Psychologie eingegangen und wie er darin immer noch wirksam ist. Es wird dann das Potenzial der Postkolonialen Studien aufgezeigt, die gegenwärtige Psychologie aus ihrem ahistorischen Schlummer zu wecken und sie dazu anzuregen, sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Entstehung von psychischen Belastungen und Verletzungen zu befassen, in die sie selbst involviert war und involviert ist.

Abstract:
Starting from the observation that psychology and psychological language were influenced by colonialist assumptions of the presumed nature of the colonized, the article explores what one could call the spirit of colonialism as well as how it entered and is still operative within the field of psychology. The article then shows the extent to which insights from postcolonial studies have the potential to awaken contemporary psychology from its ahistorical slumber and encourage it to address, both theoretically and practically, the psychological distress and injury it has itself inflicted on colonized peoples.
Pradeep Chakkarath & Uwe Wolfradt S. 5–9Editorial (PDF)
Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche
Uwe WolfradtS. 10–23Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus (PDF)
Daniel HildebrandtS. 24–37Schwarzer Ödipus (PDF)
Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons
Rainer WinterS. 38–48Psyche des Widerstandes (PDF)
Ashis Nandys Beitrag zu einer kritischen Theorie des Subjekts
Luca Tateo & Giuseppina Marsico S. 49–63Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)
Irena PavlovicS. 64–74Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz (PDF)
Gibt es einen antiorthodoxen Rassismus?
Pradeep ChakkarathS. 75–85Der dunkle Kontinent (PDF)
Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie
Luisa PuschendorfS. 89–95Aufstand gegen die Pandemie (PDF)
Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise
Fabian Hutmacher & Roland Mayrhofer S. 99–108Die Psychologie der Jetzt-Zeit (PDF)
Eine kritische Bestandsaufnahme methodischer Monokultur in der akademischen Psychologie
Marvin LuhS. 109–111Rezension von: Sebastian Heß (2020). Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und
Alltägliche Konflikte wissenschaftlich verstehen: Eine philosophische Analyse von Konflikten und Spannungen mit Sigmund Freud und Carl Rogers
Thomas AuchterS. 112–113Rezension von: Peter Möhring (2020). Homo Diabolus (PDF)
Der Mensch und das Böse