26479.jpg26479.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 26479
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3-89
»psychosozial«
abonnieren
Luisa Puschendorf

Aufstand gegen die Pandemie (PDF)

Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Pandemie offenbart sukzessive individuelle und gesellschaftliche Spaltungsmechanismen. Seit Beginn der Coronakrise sind populistische und antidemokratische Tendenzen als Reaktion auf staatlich verordnete Schutzund Hygienemaßnahmen zu beobachten. Ausgehend von Buchholz und Reichs Untersuchung sozialer und psychischer Desintegrationsprozesse (1987) und der von ihnen beschriebenen polaren Reaktionsmuster sozialer Autismus und soziale Diffusion wird die aktuelle Situation beleuchtet. Fazit: Es gilt, die Coronawie auch die Klimakrise als gesamtgesellschaftliche Krisen zu verstehen, die nur kollektiv bewältigt werden können. Psychologische und psychoanalytische Ansätze erscheinen unverzichtbar für eine Analyse der gesellschaftlichen Phänomene, die ein notwendiger Schritt auf dem Weg eines gesellschaftlichen Transformationsprozesses ist.

Abstract:
The ongoing Sars-CoV-2 pandemic has revealed multiple individual and social splitting mechanisms. Populist and antidemocratic tendencies in opposition to the governmental regulations on Covid-prevention have been observed since the beginning of the Corona Crisis. On the basis of Buchholz and Reich’s investigations into social and psychological processes of disintegration (1987) and their resulting concepts of social autism and social diffusion, an evaluation of the recent situation is carried out in the article at hand. Conclusion: Both, the Corona and the Climate Crisis must be understood as crises that affect society as a whole and thus have to be dealt with corporately. Psychological and psychoanalytic insights and their essential understanding of collective and individual phenomena should be taken into account for political decisions and necessary societal transformation processes.
Pradeep Chakkarath & Uwe Wolfradt S. 5–9Editorial (PDF)
Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche
Uwe WolfradtS. 10–23Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus (PDF)
Daniel HildebrandtS. 24–37Schwarzer Ödipus (PDF)
Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons
Rainer WinterS. 38–48Psyche des Widerstandes (PDF)
Ashis Nandys Beitrag zu einer kritischen Theorie des Subjekts
Luca Tateo & Giuseppina Marsico S. 49–63Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)
Irena PavlovicS. 64–74Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz (PDF)
Gibt es einen antiorthodoxen Rassismus?
Pradeep ChakkarathS. 75–85Der dunkle Kontinent (PDF)
Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie
Luisa PuschendorfS. 89–95Aufstand gegen die Pandemie (PDF)
Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise
Fabian Hutmacher & Roland Mayrhofer S. 99–108Die Psychologie der Jetzt-Zeit (PDF)
Eine kritische Bestandsaufnahme methodischer Monokultur in der akademischen Psychologie
Marvin LuhS. 109–111Rezension von: Sebastian Heß (2020). Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und
Alltägliche Konflikte wissenschaftlich verstehen: Eine philosophische Analyse von Konflikten und Spannungen mit Sigmund Freud und Carl Rogers
Thomas AuchterS. 112–113Rezension von: Peter Möhring (2020). Homo Diabolus (PDF)
Der Mensch und das Böse