26549.jpg26549.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2018
Bestell-Nr.: 26549
https://doi.org/10.30820/8225.01
»psychosozial«
abonnieren
Oswald Balandis & Jürgen Straub

Self-Tracking als technische Selbstvermessung im Zeichen der Optimierung (PDF)

Vom Nerd zum Normalverbraucher. Einführung in den Themenschwerpunkt

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Wissenschaftlich-technologische und technische Innovationen sind mit sozialen Vorstellungen verknüpft, die den Horizont rein technischer Herausforderungen und Problemlösungen weit überschreiten. Jede Technologie und Technik ist mit kollektiven, öffentlich artikulierten und institutionell verfestigten Entwürfen von wünschenswerten oder beklemmenden Zukunftsvisionen verwoben. Dies schlägt sich auch in individuellen Erlebnischancen, Lebensentwürfen und Handlungsoptionen nieder. Insbesondere bei Praktiken des Self-Trackings ist dies zu beobachten, sobald technische Messund Analyseverfahren in Handlungsvollzüge und das Alltagsleben integriert und Selbstoptimierungen subjektiv bedeutsam werden.

Abstract:
Every scientific and technological innovation is intertwined with social imaginaries. They transcend the sphere of mere technological problem solving strategies. Technologies are entangled with collectively held, publicly articulated, and partly institutionalized concepts of desirable or feared futures. These imaginaries can shape life scripts, everyday practices, and courses of action of individuals. Self-Tracking practices can be located in this field of such imaginaries, too. Through popular technological methods of measurement and analyses practices of self-optimization become socially fostered and subjectively meaningful.